Kinder und Jugendliche möchten mehr von der Welt verstehen und haben viele Fragen.
Primarlehrerinnen und Primarlehrer gehen auf Fragen der Kinder und der Jugendlichen ein, teilen mit ihnen das Interesse an der Welt und fördern ihre Motivation beim Lernen. Sie bieten ihnen dazu Möglichkeiten und Anregungen, die ihrer Lebenswelt und ihrer Entwicklung entsprechen. Sie unterstützen sie auf dem Weg, die Welt und die andern zu verstehen und zu achten.
Primarlehrerinnen und Primarlehrer sind engagierte Persönlichkeiten mit einer positiven Grundhaltung. Sie sind vielseitig interessiert und nehmen Anteil an der Welt und an den Menschen. Sie verfügen über Einfühlungsvermögen und gestalten den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler angepasste Lernsituationen. Sie nehmen sich selbst und andere differenziert wahr. Sie begegnen den Kindern und Jugendlichen mit Wertschätzung und in einer ermutigenden Haltung. Mit einer klaren, verlässlichen Klassenführung schaffen sie eine förderliche Lernkultur.
Zusammen mit ihrem Schulteam gestalten Lehrpersonen eine Schule, in der sich Kinder und Jugendliche bestmöglich entwickeln können.
Flyer PS
Studiengang Primarstufe im Überblick
Studiendauer (Vollzeit) |
6 Semester, 180 Kreditpunkte (ECTS) |
Studienbeginn |
Herbstsemester, jeweils in der Kalenderwoche 38 |
Lehrdiplom |
Lehrdiplom für die Primarstufe 1. bis 6. Klasse (3. bis 8. Schuljahr) |
Unterrichtsberechtigung |
in 8 Fächern |
Akademischer Abschluss |
Bachelor of Arts in Primary Education |
Studienbereiche
- Fachausbildung und Fachdidaktik
- Berufspraktische Ausbildung
- Bildung und Erziehung
- Beziehungsgestaltung, Führung, Kommunikation
- Lernfelder
- Forschung und Entwicklung
- Bachelorarbeit
- Vertiefungsangebote
Informationen zu den einzelnen Studienbereichen finden Sie unter Fachbereiche oder Studieninhalte.
Fachausbildung und Fachdidaktik
Im Studiengang Primarstufe werden die Studierenden in acht Fächern ausgebildet. Das Fächerprofil besteht aus fünf Pflichtfächern und drei Pflichtwahlfächern:
Fächerprofil |
Fächer |
Fünf Pflichtfächer |
Deutsch und Deutsch als Zweitsprache
Mathematik
Natur, Mensch, Gesellschaft
Erste Fremdsprache (Englisch oder Französisch)
Medien und Informatik
|
Pflichtwahlfächer
drei davon sind auszuwählen
|
Bewegung und Sport
Musik
Bildnerisches Gestalten
Textiles und Technisches Gestalten
Zweite Fremdsprache (Französisch oder Englisch)*
|
* Die Wahl einer zweiten Fremdsprache ist nur möglich, wenn die Studierenden bereits vor Studienbeginn in der jeweiligen Sprache das Diplom C1 erlangt haben oder über hohe Sprachkompetenz verfügen.
Religion und Kultur
Die Lehrbefähigung für das Fach Religion und Kultur im Kanton Zürich kann zusätzlich erworben werden.
In welchen Fächern sollen Sie die Lehrbefähigung erwerben?
Ressourcen
Orientieren Sie sich zunächst an Ihren eigenen Ressourcen. Wenn Sie in einem Fach schon einiges mitbringen (und immer noch offen sind für Neues), so ist das eine gute Voraussetzung.
Interesse
Es ist aber auch möglich, ein Fach zu wählen, in dem Sie noch nicht viele Vorkenntnisse haben, jedoch stark interessiert sind, die Lehrbefähigung darin zu erlangen. Der Zeitaufwand wird in diesem Fall etwas grösser für Sie sein, da Sie Basiskompetenzen bestehen müssen.
Markt
Schliesslich können Sie sich am Markt orientieren und darauf achten, welche Fächer bzw. Fächerkombinationen besonders gefragt sind.
Stufe
Je nach dem auf welcher Stufe Sie sich nach dem Studium als Lehrperson sehen, kann dies einen Einfluss auf Ihre Fächerwahl haben. Z.B. wird im Kanton Schaffhausen ab der 3. Klasse Englisch und ab der 5. Klasse Französisch unterrichtet.