Accesskey Navigation

Publikationen

Publikationen von Mitarbeitenden der PHSH

Friedli, V., Müller Vasquez Callo, R.C., Balmer-Zahnd, R.  (2021). Économie d’entreprise 2. Marketing, production de biens et de services, RH, banques et assurances. Éditions Loisirs et Pédagogie, Le Mont-sur-Lausanne.

Föllmi, I. (2021). Vorstellungen von Schüler*innen zu Naturgefahren in der Schweiz. Erschliessung der Vorstellungen von Lernenden im Zyklus 2 zu Naturgefahren und Entwicklung von didaktischen Schlussfolgerungen für einen kompetenzfördernden Unterricht. Unveröffentlichte Masterarbeit. Pädagogische Hochschule Bern und Pädagogische Hochschule Luzern.

Gründler, B. (2021). Rapunzel-Hörspiel. Ein-Klang Verlag.

Gründler, B. (2021). Elmar Methodenkoffer. Ein-Klang Verlag.

Gründler, B. (2021). Im klingenden Märchenschloss Methodenkoffer. Ein-Klang Verlag.

Hermann, T. (2021). Wörterbuch des Zufalls: Versuch über einen lexikalischen Einzelgänger. Max, Der Zufallsphilosoph. www.zufallsphilosoph.ch/zufall-sprachlich-lexikalisch.

Krompák, E. (2021). Social Justice durch die Erforschung von Linguistic Landscape. Babylonia Journal of Language Education, 1, 30–39.

Krompák, E. (2021). Rezension von: Khan, J. (2018). Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz und Schulerfolg. Kontexteinflüsse auf die schulsprachliche Entwicklung Ein- und Mehrsprachiger. Springer. 468 Seiten. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 39 (2), 303 –305.

Krompák, E. (2021). Blackboard – a space within a space. Visible linguistic and social practices in Swiss primary classrooms. In E. Krompák, V. Fernández-Mallat, & S. Meyer (eds.), Linguistic Landscapes and Educational Spaces (pp. 147 –170). Multilingual Matters.

Krompák, E., Fernández-Mallat & S. Meyer, S. (2021). The Symbolic Value of Educationscapes – Expanding the Intersections Between Linguistic Landscape and Education. In E. Krompák, V. Fernández-Mallat, & S. Meyer (eds.), Linguistic Landscapes and Educational Spaces. (pp. 1 –27) Multilingual Matters.

Krompák, E., Fernández-Mallat & S. Meyer, S. (eds.) (2021). Linguistic Landscapes and Educational Spaces. Multilingual Matters.

Krompák, E. (2021). Projekt Sprachland – Förderung der Mehrsprachigkeit durch Linguistic Landscape. Schlussbericht zuhanden des Bundesamts für Kultur. Abteilung Forschung und Entwicklung. Pädagogische Hochschule Schaffhausen.

Mayr, F., Waldvogel, B., Schumann, N. & Rüdisüli C. (2021). INGA – Informatik Garten: Eine Initiative zur Förderung von Informatikkompetenzen im Kindergarten. In Gesellschaft für Informatik e.V. (Hrsg.). INFORMATIK 2021. Computer Science & Sustainability (S. 1641­–1644). Gesellschaft für Informatik. 

Mötteli, C., Grob, U., Pauli, C., Reusser, K., & Stebler, R. (2021). „Choice and voice“ in Schulen mit personalisierten Lernkonzepten aus Sicht der Schülerinnen und Schüler. Unterrichtswissenschaft. Springer. https://doi.org/10.1007/s42010-021-00122-x 

Rüdisüli, C. (2021) Wie die Lehrpersonen Spielangebote gestalten – eine qualitative Untersuchung in Schaffhauser Kindergärten. In A. Zaugg, P. Chiavaro, T. Dütsch, L. Amberg, K. Fasseing Heim, R. Lehner, C. Streit & E. Wannack (Hrsg.). Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion (S. 77 –109). Waxmann.

Rüdisüli, C. & Käppeli, B. (2021). Die Turnhalle als Spielwiese. 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 4, 34 –35.

Rüdisüli, C. & Wustmann Seiler, C. (2021). Geplantes Freispiel – ein Widerspruch? 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 5, 36 –37.

Schuman, N., Rüdisüli, C., Waldvogel, B. (2021). «weil man Zuhause nicht so leicht angesteckt werden kann...». Präkonzepte von Kindern im Kindergarten und der Unterstufe zum Verständnis der Corona-Pandemie im Kontext der vorübergehenden Schulschliessung. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung 7(1), 5–28.

Referate an wissenschaftlichen Kongressen und Tagungen

Krompák, E. (2021, November 8 –9). Diglossic practices and regional linguistic identity. Translanguaging in teacher education in Switzerland [Conference presentation]. Beyond Multilingualism – Translanguaging in Education, International Conference, University of Basel, Schaffhausen University of Teacher Education, online.

Krompák, E. (2021, October, 15). Sprachland – Promoting Multilingualism through Linguistic Landscape [invited talk]. EPICamp Mobility, Migration, Multilingualism, online.

Krompák, E.; Saner, Ph., Meier, T.  und Wepfer, L. (2021, September, 8 –10). Förderung der Mehrsprachigkeit durch Linguistic Landscape [Konferenzpräsentation]. Mehrsprachigkeit, Identität und Bildung, Klagenfurt, Österreich.

Krompák, E. (2021, März, 26–27). Multimodalität und visuelle Narrative im Projekt «Sprachland – Förderung der Mehrsprachigkeit durch Linguistic Landscape» [Konferenzpräsentation]. Internationale Konferenz Sprache und Raum – Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule, Schaffhausen, Schweiz, online.

Krompák, E., Eckert. Y. & Li, S. (2021, März 26–27). Sprachliche Identität – Linguistic Homescape im HSK-Unterricht. [Konferenzpräsentation]. Internationale Konferenz Sprache und Raum – Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule, Schaffhausen, Schweiz, online.

Procopio, V. & Wepfer, L. (2021, März 26 –27). Einsatz von Actionbound in der Erforschung von Linguistic Landscape. [Präsentation und Workshop]. Internationale Tagung, Sprache und Raum. Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule, Pädagogische Hochschule Schaffhausen, online.

Saner, Ph. & Reiner, G. (2021, März 26 –27). Mit offenen Ohren durch die Klanglandschaft [Präsentation und Workshop]. Internationale Tagung, Sprache und Raum. Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule, Pädagogische Hochschule Schaffhausen, online.

Saner, Ph. (2021, November 8 –9). Translanguaging In Music: Exploring Transmusicking In The Context Of An Experimental Music Ensemble [Konferenzbeitrag]. Beyond Multilingualism – Translanguaging in Education, International Conference, University of Basel, Schaffhausen University of Teacher Education, online.

Schumann, N., Waldvogel, B., Mayr, F. & Rüdisüli C. (2021, September 27 – Oktober 1) INGA – Informatik Garten: Eine Initiative zur Förderung von Informatikkompetenzen im Kindergarten. [Präsentation]. 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik: INFORMATIK 2021, Berlin, Deutschland, online.

Stamm, Gerhard (2021). Die Bachelorarbeit an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 39 (1). S. 56 – 59.

Wepfer, L. (2021, März 26–27). Kinder als Sprachforschende. Linguistic Landscape als pädagogisches Tool in der Primarstufe. [Präsentation]. Internationale Tagung, Sprache und Raum. Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule, Pädagogische Hochschule Schaffhausen, online.

Waldvogel, B., Hancl, M., Sagbauer, N. & Pollack, M. (2021, September 24). DACH Teacher-Panel: Making im Schulkontext [invited panel], Catrobat Conference, Graz (A), online. https://catrobat.org/conf21/

Waldvogel, B. (2021, September 29). Herausforderungen in der Online-Lehre: Wie kann die Vorbildrolle gelebt werden? [conference presentation] WELSmain 2021, R9 Digitalisierung in Unterricht, Schule und Bildungssystemen, Symposium IBB PH Zug, online.

Waldvogel, B. (2021, December 9). Tüfteln, basteln, leuchten - Making im Einsatz [invited talk]. Online-Dialogreihe ZBDW. PH Zürich, online.

Audiovisuelle Werke

Krompák, E. (Konzept) & Scherrer, M. (Kamera/Schnitt) (2021, 12. April). Sprache und Raum. Gemeinsame Betrachtung der Ausstellung «Konsumpalast von Renate und René Eisenegger im Rahmen der internationalen Tagung «Sprache und Raum – Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule» an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen [Video].

Buhl, G. (2020). „Voll unfair“ spielerische Erfahrungen zu einem Zufallsexperiment. In M. Kübler, G. Buhl & C. Rüdisüli (Hrsg.), Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. Theorie, Empirie, Praxis (S. 99-114). Bern: hep Verlag.

Di Sario, S. (2020). Spielintegrierte mathematische Förderung – Einfluss von Wettbewerb auf den Lernzuwachs beim Regelspiel in der Unterstufe. In M. Kübler, G. Buhl & C. Rüdisüli (Hrsg.), Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. Theorie, Empirie, Praxis (S. 81-95). Bern: hep Verlag.

Di Sario, S. & Rüdisüli, C. (2020). Das Spiel als Lernform in der Aus- und Weiterbildung. In M. Kübler, G. Buhl & C. Rüdisüli (Hrsg.), Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. Theorie, Empirie, Praxis (S. 233-245). Bern: hep Verlag.

Di Sario, S. & Rüdisüli C. (2020). Alles dreht, alle sind dabei. 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 6, 26.

Dubach, J. (2020). «Von Bienchen und Blümchen». Präkonzepte von Kindern zur Bestäubung von Blütenpflanzen. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Zürich und Pädagogische Hochschule Zürich. 

Gründler, B. (2020). Rapunzel, sang- und klangvoll. Musik mit Kindern, 76, 50-54.

Gründler, B. (2020). Im Turmzimmer von Rapunzel. In M. Kübler, G. Buhl & C. Rüdisüli (Hrsg.), Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. Theorie, Empirie, Praxis (S. 143-158). Bern: hep Verlag.

Gründler, B. (2020). Chum mit mir is Gwunderland- Verse, Reime und Gedichte zum Spielen, Bewegen und Vorlesen von Béatrice Gründler. Stein am Rhein: Ein-Klang Verlag.

Gründler, B. (2020). Schläft ein Lied in allen Dingen – Vom Experimentieren mit Klängen zum Musizieren. Erziehung und Unterricht, 5-6, 412-420.

Gründler, B. (2020). SchnippSchnapp. Ein Klassiker unter den Fingerspielen für den Musikunterricht aufbereitet.  Musik mit Kindern, 73, 12-14.

Krompák, E., Camilleri Grima, A., Farrugia, M-T. (2020). A visual study of learning spaces in primary schools and classrooms in Switzerland and Malta. The relevance of schoolscape studies for teacher education. MRER (Malta Review of Educational Research), 14 (1), 23-50.

Kübler, M., Buhl, G. & Rüdisüli, C. (2020) (Hrsg.). Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. Theorie, Empirie, Praxis. Bern: hep Verlag.

Kübler, M. & Rüdisüli, C. (2020). Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. In M. Kübler, G. Buhl & C. Rüdisüli (Hrsg.), Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. Theorie, Empirie, Praxis (S. 17-25). Bern: hep Verlag.

Kübler, M. & Rüdisüli, C. (2020). Spielbasierte Lernumgebungen im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG). In M. Kübler, G. Buhl & C. Rüdisüli (Hrsg.), Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. Theorie, Empirie, Praxis (S. 117-124). Bern: hep Verlag.

Niedermann, K. (2020). Professionswissen amtierender Kindergartenlehrpersonen in Bezug auf die Freie Sequenz. Unveröffentlichte Masterarbeit. Pädagogische Hochschule Weingarten und Pädagogische Hochschule des Kantons St. Gallen.  

Paillard, N. (2020). Sprechen, blättern, klicken - Medien und Informatik im Zyklus 1 am Beispiel der spielbasierten Bibliotheksumgebung. In M. Kübler, G. Buhl & C. Rüdisüli (Hrsg.), Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. Theorie, Empirie, Praxis (S. 171-181). Bern: hep Verlag.

Bucher, B., Gründler, B. & Hess, S. (2020). Lieder. In K. Rohrbach & M. Marchon (Hrsg.), Schwiizer Liederschatz. Bern: Belp.

Rüdisüli, C. (2020). Spielen ohne Spielzeuge – das Lernpotential von spielzeugfreien Spielumgebungen. In M. Kübler, G. Buhl & C. Rüdisüli (Hrsg.), Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. Theorie, Empirie, Praxis (S. 179-204). Bern: hep Verlag.

Rüdisüli, C. & Di Sario, S. (2020). Das Rahmenthema im Zyklus 1. Berner Schule, 5, 12-13.

Schumann, N. & Rüdisüli, C. (2020). „..., weil wir dem Virus nicht zu nahe kommen dürfen...“. Kinder erklären die vorübergehende Schulschliessung aufgrund der Corona Situation. 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 8, 36-37.

Volk, M., Suter, M., Wahl, A.L., Bassin, S. (2020). The rising productivity of alpine grassland under warming, drought and N-deposition treatments. Biogeosciences Discussions, 1-27.

Wepfer, L. (2020). Linguistic Landscape im Unterricht auf der Primarstufe. Eine Untersuchung zur stufengerechten Didaktisierung. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Basel.

Wilder, R. & Ochsner, H. (2020). MIA-Scouts Scratch-Heft. https://www.mia-scouts.com/materialien (Zugriff am 19.01.2021).

Wüst‐Galley, C., Volk, M., & Bassin, S. (2020). Interaction of climate change and nitrogen deposition on subalpine pastures. Journal of Vegetation Science, 1-12.

Referate an wissenschaftlichen Kongressen und Tagungen

Dubach, J. (2020, März 3-5). Präkonzepte von Kindern zur Bestäubung von Blütenpflanzen [Vortrag]. GDSU-Jahrestagung, Augsburg, Deutschland.

Krompák, E. & Bassin, S. (2020, März 3-5). Sprachliche Bildung im Sachunterricht [Vortrag]. GDSU-Jahrestagung, Augsburg, Deutschland. 

Waldvogel, B. (2020, September 8). Presentation of the teaching material connected 1 and 2 [Vortrag]. World Didac Award 2020, Bern, Switzerland.

 

 

 

Di Sario, S., Rüdisüli, C. & Kübler, M. (2019).Das Spiel. Ein Lernmodus im Zyklus 1. Grundlagenpapier der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen.

Gründler, B. & Müller, R. (2019). Rapunzel. Glarus: Baeschlin.

Gründler, B. (2019). Drei verfrorene Raben. PaMina, 43, 46 – 47.

Gründler, B. (2019). Schmetterlingstanz. Musik mit Kindern, 71, 44 – 46.

Gründler, B. (2019). Willkommen auf dem Schloss. Musik mit Kindern, 70, 46 – 47.

Gründler, B. (2019). Eichhörnchentanz. Musik mit Kindern, 70, 28 – 29.

Gründler, B. (2019). Warm up. Musik mit Kindern, 70, 8 – 9.

Gründler, B. (2019). Ohrenspitzer und Muntermacher. 24 Lieder zum Singen, Bewegen, Spielen, Hören und Musizieren für 4- bis 9-jährige Kinder. Belp: Helbling.

Gründler, B. (2019). En bsundere Huet. Musik mit Kindern, 69, 28 – 31.

Hartmann, W., Jurjevic, D., Senn, F., Waldvogel, B., & Zuberbühler, U. (2019). Connected Medien und Informatik (Bd. 2). Zürich: Lehrmittelverlag Zürich.

Krompák, E. & Bender, U. (2019). Doing school ‒ Wie Schule im Kindergartenalltag konstruiert wird. In J. Hangartner, M. Jäger, M. Kuhn, A. Sieber & G. Unterweger (Hrsg.), Zwischen institutioneller Regulierung und Selbstbestimmung. Ethnographische Beiträge zu Kindheit(en) in der Schweiz (S. 27-43). Wiesbaden: Springer VS.

Krompák, E. (2019). Diglossia and local identity: Swiss German in the linguistic landscape of Kleinbasel. In A. H. Omar (ed). The CALA 2019. The Conference on Asian Linguistic Anthropology “Revitalization and Representation”. Conference Proceedings (pp.252-262). https://bit.ly/2JwfetY (Zugriff am 19.01.2021).

Kübler, M. (2019). Engel – immer und überall. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 7, 10 –11.

Kübler, M. (2019). Kleines Spiel, grosse Bedeutung. Spiel, Gesellschaft, Wirtschaft. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 5, 30 – 31.

Kübler, M. (2019). Diversität und die Entwicklung des Zeitbewusstseins bei Kindern. In B. Alavi, S. Barsch, C. Kühberger & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht – Zugänge zu einer inklusiven Geschichtsdidaktik (S. 259 – 268). Schwalbach/T: Wochenschau.

Kübler, M. (2019). Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. SCHULE konkret, 4, 4 – 9.

Kübler, M. (2019). Rüstungen – früher und heute. SCHULE konkret, 3, 10 –13.

Rüdisüli, C. & Di Sario, S. (2019). Den Alltag spielen. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3, 6 –7.

Späni, L. (2019). Der gute Ton. Didaktische Randbemerkungen mit Spannungsrissen. Werkspuren. Fachzeitschrift für Vermittlung von Design und Technik, 3, 36 – 39.

Waldvogel, B. (2019). Makerspace light – ein niederschwelliger Einstieg. In S. Ingold, B. Maurer, & D. Trüby (Hrsg), Chance Makerspace – Die Maker Idee trifft auf die Schule (S. 174 – 190). München: kopaed.

Waldvogel, B. (2019). Informatikwissen im Schulalltag sichtbar machen. In A. Pasternak (Hrsg.), Informatik für alle. 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (S. 355-358). Bonn: Gesellschaft für Informatik. DOI: 10.18420/infos2019-d3.

Referate an wissenschaftlichen Kongressen und Tagungen:

Krompák, E. (2019). Diglossia and local identity: Swiss German in the linguistic landscape of Kleinbasel. Paper presented at the International Conference on Asian Linguistic Anthropology CALA, Paññāsāstra University of Cambodia, 23-26. 01. 2019, Siem Reap, Cambodia.

Krompák, E. (2019). Translanguaging in higher education in Switzerland: Reconstruction of translingual practices and diglossic linguistic identity. Paper presented at the International Conference “The various guises of translanguaging”, University of Ghent, 1.07.2019, Ghent, Belgium.

Krompák, E. (2019). Visibility and vitality of non-official languages of superdiverse Kleinbasel in multilingual Switzerland. Paper presented at the International Conference “Languages in an Open World – LOW”, University of Graz, 20-22.11.2019, Graz, Austria.

Kübler, M. (2019). Historische Kompetenzentwicklung vom Kindergarten bis zur 6. Klasse im neuen Lehrplan 21 der Schweiz - Von der Empirie zum Lehrplan. Referat an der Tagung „Historisches lernen in der Primarstufe: Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven“, Universität Salzburg, 9.-10. 05.2019, Salzburg, Österreich.

Kübler, M., Rüdisüli, C. & Di Sario, S. (2019). Spielbasierte Lernumgebungen bei 4- bis 8-jährigen Kindern im Sachunterricht. Referat am Jahreskongress der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts, Universität Lüneburg, 08.03.2019, Lüneburg, Deutschland. 

Rüdisüli, C., Kübler, M. & Di Sario, S. (2019). Spielbasierte Lernumgebungen im Zyklus 1. Eine Theorie- und Methodenbildungsuntersuchung. Referat am Internationalen Bodensee-Symposium frühe Kindheit „Spielen ist Lernen! Aber wie geht das?“, Pädagogische Hochschule Thurgau, 14.06.2019, Kreuzlingen, Deutschland.

Rüdisüli, C. (2019). Spielbasierte Lernumgebungen im Zyklus 1. Referat an der Tagung SGL Bildung jünger Kinder, Pädagogische Hochschule Graubünden, 30.08.2019, Chur, Schweiz.

Rüdisüli, C. (2019). Spielbasierte Lernumgebungen im Zyklus 1. Vortrag an der Tagung „Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion“ der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Arbeitsgruppe Bildung jünger Kinder, Pädagogische Hochschule Chur, 30.08.19, Chur, Schweiz.

Rüdisüli, C. (2019). Spielbasierte Lernumgebungen im Zyklus 1. Eine Theorie- und Methodenbildungsuntersuchung. Vortag am Internationalen Bodensee-Symposium Frühe Kindheit „Spielen ist Lernen! Aber wie geht das?“, Pädagogische Hochschule Thurgau, 14-15.06.19, Kreuzlingen, Schweiz.

Waldvogel, B. (2019). Informatikwissen im Schulalltag sichtbar machen. „Wie funktioniert das Internet?“ in Kinderzeichnungen. Referat an der 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule, „Informatik für alle“. Technische Universität Dortmund, 16.-18. September 2019, Dortmund, Deutschland.

 

Kontakt
Keine Nachrichten verfügbar.