Accesskey Navigation

CAS Kommunikation im Bildungsbereich

Souverän kommunizieren in allen Situationen in Schule und Bildung

Kommunizieren ist für alle Beteiligten im Bildungsbereich eine Kernaufgabe. Die Kommunikation mit Eltern, Schulbehörden, Hochschulen, Verwaltungsstellen, Politik und Medien ist ebenso anspruchsvoll wie die interne Kommunikation von Schulleiter:innen, Lehrpersonen und Mitarbeitenden. Kommunikative Fähigkeiten sind im Schulbetrieb, bei öffentlichen Auftritten und in den digitalen Informationsmitteln gefragt, aber auch in herausfordernden Situationen wie Veränderungsprozessen, Konflikten und Krisen.

Der Lehrgang ist auf die Bedürfnisse von Personen im Bildungsbereich zugeschnitten und vermittelt grundlegendes Fachwissen und praktische Fähigkeiten in der Medienkommunikation, der Organisationskommunikation und der personalen Kommunikation. Er ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Kompetenzen zu erhöhen und in allen Situationen im Schul- und Bildungsbereich auf den geeigneten Kanälen effektiv und erfolgreich zu kommunizieren.

Der Lehrgang richtet sich an Personen im Bildungswesen, die in ihrer Tätigkeit oder für ihre Institution Kommunikationsaufgaben wahrnehmen oder ihre Fähigkeiten für solche Aufgaben vertiefen wollen.

  • Personen in Leitungsfunktionen in Schulen der Primar-, Sekundar-, Gymnasial- und Hochschulstufe.
  • Personen in Behörden, Kommissionen, Verbänden, die mit Schul- und Bildungsfragen betraut sind.
  • Aktive oder künftige Kommunikationsbeauftragte in Schulen aller Stufen.
  • Pädagogische Fachpersonen, die mit ihren Anspruchsgruppen besser kommunizieren wollen.

Die Teilnehmenden

  • kennen die Schlüsselfaktoren einer gelingenden Kommunikation in der Medienkommunikation, Organisationskommunikation und personalen Kommunikation.
  • verstehen Kommunikationsprozesse, Rollen und Ansprüche der Kommunikationspartner.
  • kennen die Funktionsweise der Kommunikationskanäle, Mittel und Formate und können sie einsetzen.
  • erhöhen ihre schriftliche und mündliche Auftritts-, Diskussions- und Vermittlungskompetenz.
  • lernen, wie sie mit Eltern, Mitarbeitenden, Behörden, Medien etc. erfolgreich kommunizieren.

Modul 1: Kommunikationswissen. Grundlagen der Medien- und Organisationskommunikation

  • So funktionieren Medien: recherchieren, selektionieren, gewichten, inszenieren
  • So kommunizieren Organisationen: interne und externe Kommunikation, Kommunikationskonzepte, Kommunikationsmanagement
  • Handlungsfelder, Strategien und Prozesse der Schulkommunikation
  • Kommunikationsinstrumente und wie man sie einsetzt

 

Modul 2: Kommunikationskompetenz 1. Wirkungsvoll kommunizieren auf allen Kanälen

  • Verständlich und interessant schreiben in verschiedenen Textsorten, Formaten und Kanälen
  • Storytelling - damit Botschaften ankommen und hängenbleiben
  •  Überzeugend kommunizieren vor Mikrofon, Kamera und Publikum
  • Trainings in Rhetorik, Stimmführung, Gestik, Mimik, Auftritt und Präsentation

 

Modul 3: Kommunikationskompetenz 2. Souverän kommunizieren in besonderen Situationen

  • Führungskommunikation: Sitzungen leiten, Besprechungen moderieren, Vertrauen schaffen, Unternehmenskultur fördern
  • Diskurskommunikation: überzeugend agieren und argumentieren in Diskussionen und Debatten
  • Change- und Konfliktkommunikation: schwierige Gespräche führen mit Behörden, Vorgesetzten, Mitarbeitenden, Eltern etc.
  • Krisenkommunikation: Kommunizieren in dynamischen Situationen
  • Fachinputs, Referate, Präsentationen
  • Anwendung von Theorien und Modellen
  • Teamteaching und Coaching mit Fachpersonen
  • Austausch in Lerngruppen und Diskussionsrunden
  • Workshops, Rollenspiele, Übungen, Kommunikationswerkstatt 
  • Anwendung nützlichen Kooperations-Tools 
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium, anerkanntes Lehrdiplom oder äquivalente Vorbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung.
  • Betraut mit Kommunikationsaufgaben oder Interesse, solche zu übernehmen.
  • Bereitschaft, sich auf technische Kommunikationsmittel und IT-Anwendungen einzulassen.
  • Bereitschaft, sich mit dem Schreiben, Sprechen, Auftreten, Kommunizieren auseinanderzusetzen.

Der Lehrgang wird von der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau durchgeführt.

Dauer: September 2025 bis Juni 2026

Durchführung: 3 Blöcke à 5 Tagen, an Freitagen und Samstagen, 09:30 bis 17:00 Uhr

  • 5. September 2025 – 15. November 2025
  • 16. Januar 2026 – 28. März 2026
  • 8. Mai 2026 – 26. Juni 2026

Die Daten liegen ausserhalb der Ferien der Kantone Schaffhausen, Thurgau und Zürich.

Studienleistung CAS: 15 Präsenztage plus ca. 176 Stunden Selbststudium inkl. Zertifikatsarbeit. Für die Erlangung des Zertifikats wird eine frei gewählte, kurze Arbeit zu einem Schwerpunkt des Kurses erwartet. (Workload ca. 300 Stunden)

Studienleistung Module: Die Module können einzeln gebucht werden. Jedes Modul umfasst je 5 Präsenztage plus ca. 25 Stunden Selbststudium. (Workload ca. 65 Stunden)

Studiengangsleitung: Dr. Helmut Stalder, PHSH

Abschluss:

  • Abschluss CAS: Der erfolgreiche Besuch aller drei Module sowie die Zertifikatsarbeit führen zum Certificate of Advanced Studies «Kommunikation im Bildungsbereich». Für den Lehrgang werden 10 ETCS-Punkte vergeben.
  • Abschluss Module: Der erfolgreiche Besuch eines oder mehrerer Module führt zu einer Kursbestätigung. Pro Modul werden 2 ETCS-Punkte vergeben.
  • Anrechnung:
    Die Module können einzeln gebucht und später mit einer Zertifikatsarbeit zu einem vollständigen CAS Kommunikation im Bildungsbereich kombiniert werden. 
    Die Module können an den CAS Schulleitung der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen oder der Pädagogischen Hochschule Thurgau angerechnet werden.

Kursorte:

Der Unterricht findet vor Ort in den Räumlichkeiten der veranstaltenden Hochschulen statt, für gewisse Unterrichtseinheiten ist ein eigener Laptop erforderlich.

  • Pädagogische Hochschule Schaffhausen, Ebnatstrasse 80, 8200 Schaffhausen
  • Pädagogischen Hochschule Thurgau, Unterer Schulweg 3, 8280 Kreuzlingen

 

  • Die Kosten für den gesamten CAS betragen CHF 7900.-.
  • Die Kosten für ein Modul betragen CHF 1650.-
  • Bereits absolvierte Kurse an der PH Schaffhausen oder der PH Thurgau oder andere Vorleistungen können individuell angerechnet werden. 

Zur Anmeldung: Anmeldelink

Anmeldeschluss: 15. Juli 2025

 

 

Zusatzangebot im Rahmen des LWB-Programms 2025

Dr. Helmut Stalder bietet im Rahmen des LWB Kursprogramms drei Eintageskurse* zum Thema an:

*Ausserkantonale Lehrpersonen bezahlen die Kurskosten in Höhe von Fr. 300.- pro Kurstag.

Kontakt

Dr. Helmut Stalder

CAS Kommunikation im Bildungsbereich
Dozent und Berater
helmut.stalder@remove-this.phsh.ch

 

Details

Vera Ulmer

Leiterin Sekretariat Weiterbildung und Dienstleistungen
+41 52 551 49 12
lwb@remove-this.phsh.ch
Mo – Do / Raum E 02

Details