Ausbildung Praxislehrpersonen
Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen, die sie befähigen, angehende Lehrpersonen in ihrer berufspraktischen Ausbildung wirksam begleiten zu können. Praxislehrpersonen nehmen in der berufspraktischen Ausbildung eine Schlüsselfunktion ein und tragen zum Dialog der Praxis mit der PHSH wesentlich bei. In zwei Modulen werden die Teilnehmenden auf ihre Aufgaben und Rollen als Praxislehrperson vorbereitet. Die Funktion der Praxislehrperson bietet eine herausragende Möglichkeit, sich mit Fragen des Unterrichtens auseinanderzusetzen.
Modul 1: Basismodul Praxislehrperson
Kurselemente (3 Halbtage, Selbststudium):
- Einführung in die Funktionen und Rollen einer Praxislehrperson
- Planungsinstrumente der PHSH
- Unterricht beobachten, analysieren und entwickeln mit Fokus Unterrichtqualität und Fokus Erforschung und Entwicklung von Unterricht
- Selbststudium
Umfang Ausbildungszeit: 30 Stunden, 1 ECTS
Modul 2: Mentoring & Coaching
Kurselemente (3 Halbtage, Selbststudium, Supervision):
- Grundlagen von Mentoring und Coaching in Professionalisierungsprozessen
- Schwierige Gesprächsführung
- Unterrichtsplanungen analysieren
- Selbststudium
Umfang Ausbildungszeit: 30 Stunden, 1 ECTS
Der Kurs richtet sich in erster Linie an erfahrene und erfolgreiche Lehrpersonen der Kindergarten- und Primarstufe, die in der berufspraktischen Ausbildung von Studierenden der PHSH mitarbeiten möchten. Als Praxislehrperson geben Sie Einblick in ihr Wissen und Können und haben Freude, junge Erwachsene auf dem Weg zum Lehrberuf zu begleiten. Der Kurs eignet sich ebenso für Mentorinnen und Mentoren der PHSH, wie auch für Personen, die in der Berufseinführung von Lehrpersonen tätig sind.
- Lehrdiplom Kindergarten- oder Primarstufe und in der Regel mindestens zweijährige erfolgrei-che Berufserfahrung
- Bereitschaft zur konstruktiven Mitarbeit in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung an der PHSH
- Interesse an der Arbeit mit (jungen) Erwachsenen
- Bereitschaft, sich mit pädagogischen und didaktischen Fragestellungen sowie mit aktuellen Fragen der Schulentwicklung auseinander zu setzen
- Engagement und Flexibilität
Die Ausbildung zur Praxislehrperson wird mit einem Zertifikat der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen abgeschlossen. Dieses wird nach Absolvierung aller Ausbildungsteile inkl. Supervision ausgestellt. Die Veranstaltungen müssen vollständig besucht werden. Absenzen können bei der nächsten Durchführung kompensiert werden. Das erfolgreiche Absolvieren der Ausbildung zur Praxislehrperson konstituiert kein Anstellungsverhältnis als Praxislehrkraft, ist aber Voraussetzung für eine längerfristige Anstellung an der PHSH.
Für (zukünftige) Praxislehrpersonen der PHSH und Teilnehmerinnen aus dem Kanton Schaffhausen werden keine Kurskosten erhoben. Reisekosten und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmenden getragen.
Modul 1
• 1. Halbtag 27.08.2025 / 14.00 – 17.00 Uhr
• 2. & 3. Halbtag 06.09.2025 / 09.00 – 16.00 Uhr
Modul 2
• 4. Halbtag 17.09.2025 / 14.00 – 17.00 Uhr
• 5. & 6. Halbtag 27.09.2025 / 09.00 – 16.00 Uhr
- Lisa Maria Hartmann, lisamaria.hartmann@ phsh.ch
- Samuel Krattenmacher, samuel.krattenmacher@ phsh.ch
- diverse externe Dozierende
Die Anmeldung 2025 ist geschlossen.
Bitte senden Sie das Formular 'Personalblatt Praxislehrperson' bei Bedarf zur Mitarbeit in der Berufspraktischen Ausbildung an sekretariat@phsh.ch.
Lisa Maria Hartmann
Co-Leiterin berufspraktische Ausbildung
+41 52 551 49 20
lisamaria.hartmann@ phsh.ch
Prof. Dr. Samuel Krattenmacher
Co-Leiter berufspraktische Ausbildung
+41 52 551 49 30
samuel.krattenmacher@ phsh.ch
Mo - Fr