Accesskey Navigation

SCHILW

Möchten Sie eine schulinterne Weiterbildung auf die Beine stellen? 

Gerne helfen wir Ihnen dabei!

Gehen Sie folgendermassen vor:

  • Konsultieren Sie das Merkblatt SCHILW für Schulen und Schulleitung
  • Stellen Sie gemäss dem Merkblatt ein Gesuch an Ihre Schulleitung oder Ihre Schulbehörde.
  • Wenn Ihr Gesuch bewilligt wird, stellt Ihre Schulleitung oder Ihre Schulbehörde mindestens 6 Wochen vor der Durchführung des Kurses ein Gesuch auf Kostenbeteiligung an das Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen der PHSH. Grundsatz: Bei der Finanzierung beteiligt sich der Kanton mit der Hälfte an den Kurskosten.

Hinweis: Die SCHILW-Veranstaltungen werden an die obligatorische Weiterbildungspflicht von 12 Tagen in 4 Jahren angerechnet.

Beratung

Wir beraten Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Moderatorinnen und Moderatoren zu verschiedenen Themen, sei es Schulentwicklung im Unterrichts-, Personal- oder Organisationsbereich.

Angebote der PHSH an SCHILW

Die PHSH bietet zahlreiche Holkurse an, welche von Schulen bzw. Schulgemeinden gebucht werden können.

Für Anfragen und Planung eines SCHILW verwenden Sie bitte das Anfrageformular.

Draussenunterricht bietet eine Fülle an lehrplanbezogenen Lerngelegenheiten, an authentischen Begegnungen mit Lerngegenständen und stellt eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht im Klassenzimmer dar. Wir geben Ihnen Einblick in das zugrundeliegende Lehr- und Lernverständnis, erproben konkrete Unterrichtsideen und unterstützen Sie dabei, Draussenunterricht ihren Schulalltag zu integrieren.

Kontakt: Seraina Bassin, Dozentin Fachdidaktik NMG, Projektleiterin «Draussen unterrichten», PHSH

Die im Lehrplan formulierten Voraussetzungen für ein stufengerechtes Lernen junger Kinder im Zyklus 1 steht im Zentrum dieser schulinternen Weiterbildung. Das Spiel als gehaltvolle Lernform im Schulalltag zu integrieren bedingt eine Auseinandersetzung mit der persönlichen Haltung gegenüber Spiel und einer Auseinandersetzung mit dem eigenen Verständnis, was stufengerechtes Lernen ausmacht.  Die Lehrpersonen diskutieren Visionen, besprechen verschiedene Umsetzungsformen und halten allfällige Anpassungen bezüglich Unterrichtsgestaltung, Zusammenarbeit sowie strukturellen Voraussetzungen fest. Das Team wird durch die Kursleitenden in ihren individuellen Fragestellungen durch Inputs, Einblicke in Schulen mit besonderem Profil und Filmanalysen begleitet und unterstützt. Hierbei wird gemeinsam festgelegt, wie die schrittweise Entwicklung der Unterrichtsgestaltung im Schulhause vorgenommen werden soll.

«Das Spiel»

Kursleitungen:

- lic.phil.I Ruth Lehner Bereichsleitung Ausbildung und Themenleitung Spiel am Institut Frühe Bildung, PHSG

- Sandra Di Sario, Doziernde PHSH

- Dr. phil. Janine Hostettler, Dozierende PHSG, Institut Frühe Bildung 0 bis 8

 

Während eines Halbtages tauchen wir zusammen in die Welt der KI ein.

Nach einem kurzen Impuls erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, um mit vorhandenen Ressourcen gemeinsam ins Ausprobieren, Entwickeln und Hinterfragen zu kommen. Wir zeigen auf, wie Lehrpersonen im Schulalltag künstliche Intelligenz nutzen können. Im Zentrum stehen KI-Tools, die Lehrpersonen bei der Gestaltung und Durchführung des Schulalltags unterstützen. Beispielsweise bei der Gestaltung von Lernmaterialien. Ausserdem diskutieren wir gemeinsam auch kritische Fragen rund um KI und ordnen gängige Begriffe ein.

Gerne gehen wir auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse in einem Vorgespräch ein.

Es besteht die Möglichkeit, nur ein Impulsreferat zu buchen.

Kursleitungen: Andreas Brugger, Dozent PHSH, Nadja Paillard, Dozentin PHSH

Machen Sie sich und Ihr Schulteam fit für die Office-365-Palette und erleben Sie gemeinsam, welche Einsatzmöglichkeiten es an Ihrer Schule gibt. Sie können diese Weiterbildung auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Schulteams anpassen und dabei aus folgenden Office-365-Anwendungen auswählen: Forms, OneNote, OneDrive, Outlook, Planner, SharePoint, Stream, Sway, MS Teams Basic und MS Teams Advanced.

Kursleitung: Nadja Jäger, Renata Sevcikova

Dieser Kurs beinhaltet das praktische durchspielen eines Krisen-Szenarios bei Ihnen vor Ort, inklusive Input und Reflexion. In akuten Krisen- und Notfallsituationen leisten Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr ihre professionellen Dienste. Parallel dazu erwarten verschiedene Anspruchsgruppen von Ihnen als Behörde und Schulleitung Antworten und Lösungen. Es dreht sich um Betreuung von Klassen, Lernenden und Lehrpersonen, um Kommunikation im Schulhaus sowie an die Eltern. Die Medien stehen auch bereits vor der Tür. Die Kriseninterventionsgruppe (KIG) der Schaffhauser Schulen kann Ihnen bei solchen Herausforderungen beratend zur Seite stehen.

Dieser Kurshalbtag bietet Ihnen auf Führungsebene Training und Reflexion in kleinem Team. Der Unterricht und somit die Lehrpersonen und Lernenden werden dabei nicht involviert. Sie können aus den praktischen Erfahrungen ihre Schlüsse ziehen und so massgeschneidert auf Ihre Situation vor Ort das Krisen- und Notfallmanagement gezielt und nachhaltig weiterentwickeln.

Zielgruppe: Führungsebene einer Schule, wie Schulleitung, Schulbehörde und Schulreferate, involvierte Mitarbeitende

Dauer: 0.5 - 1 Tage je nach Setting

Leitung: Michael Freudiger, Notfallpsychologe und Supervisor NNPN, Geschäftsleiter KrisenKompetenz, Psychotherapeut FSP

Finanzierung: Der Ablauf zur Finanzierung entspricht demjenigen einer SCHILW. In der Regel finanziert der Kanton den Schulen 50% des Honorars der Kursleitung. Die restlichen 50% übernimmt die Gemeinde. Es werden keine Spesen an Kursteilnehmende ausbezahlt. Ein ganztägiger Kurs kostet Fr. 1'780.- exkl. Reisespesen Kursleitung.

Mit praxisorientierten Inputs wird auf die didaktische Konzeption der Projektarbeit eingegangen. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Projektarbeit aus der Theorie kennen und leiten daraus Ziele für ihren eigenen Unterricht ab. In der schulinternen Weiterbildung werden verschiedene Instrumente aus dem Unterrichtsalltag vorgestellt und 1:1 für die Anwendung in der Praxis durchgespielt.

Dauer: 1 Tag

Kursleitung: Florian Brodbeck, Dozent PH Luzern

Klassenassistenzen stehen heute in heterogenen und anspruchsvollen Klassen zur Entlastung der Lehrpersonen im Einsatz. Diese Aufgabe erfordert von der Klassenassistenz hohe Flexibilität, pädagogisches Basiswissen und eine gute Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern. Damit eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Schulzimmer gelingt, müssen sie von den Lehrpersonen gezielt angeleitet werden. Die Rollen müssen geklärt und die Aufgabenfelder definiert werden.

In dieser schulinternen Weiterbildung geben wir Einblicke in die erste Schweizer Studie zur Kooperation von Lehrpersonen und ihren Klassenassistenzen und vermitteln wichtige Gelingensfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir bieten Gelegenheit zum Austausch in interdisziplinären Gruppen, sowie zur Erarbeitung von konkreten Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.

Kursinhalte und Kursziele

- Die Teilnehmenden kennen Gelingensfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Schulzimmer.

- Sie sind sich ihrer Rollen und Pflichten bewusst.

- Sie kennen konkrete Einsatzmöglichkeiten für die Klassenassistenz im Schulalltag.

Dauer: ½ Tag

Kursleiterinnen

- Katia Lips Honegger, Kindergartenlehrerin und Schulische Heilpädagogin

- Regine Thon, Primarlehrerin und Schulleiterin

Beide sind Schulpraxisberaterinnen und Supervisorinnen. Sie bieten zusammen seit vielen Jahren Weiterbildungen für Lehrpersonen und Klassenassistenzen im Kanton Zürich und an der PH Schaffhausen an.

Kontakt

Vera Ulmer

Leiterin Sekretariat Weiterbildung und Dienstleistungen
+41 52 551 49 12
vera.ulmer@remove-this.phsh.ch
Mo – Do / Raum E 02

Details