Accesskey Navigation

CAS Lernreise Volksschule

Schule im postdigitalen Zeitalter

Mit dem CAS Lernreise gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie Schule in einer postdigitalen Kultur sein könnte. Dabei verlassen wir bewusst traditionelle Lehr- und Lernsettings und machen uns gemeinsam auf die Reise.

Präsenztage finden in verschiedenen deutschsprachigen Regionen statt. Wir werden Räume und Schulen besuchen, in denen der Wandel bereits sichtbar ist und mit den Personen vor Ort in den Dialog treten. Der CAS lebt von der aktiven Mitarbeit der "Reisenden". Sie dokumentieren ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Ideen in einem Reisetagebuch, setzen sich mit einem eigenen Projekt auseinander, besuchen selbstständig weitere Schulen oder Organisationen und beteiligen sich aktiv an Onlinegefässen.

Ziel des CAS ist, dass die Teilnehmenden die Dimensionen einer postdigitalen Schule erkennen und einordnen können, was das für das Lernen und die Schule bedeutet. Sie sind sensibilisiert und inspiriert, um in ihrem direkten Umfeld Handlungsspielräume zu erkennen und Veränderungen umsichtig anzugehen.

Etappe 1: Do, 18.9 - Sa, 20.9.25 | Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe | Start  | Lernorte & Lernräume
Wie lerne ich, eine fragende und neugierige Haltung einzunehmen? Welche Haltungen und Beliefs trage ich in mir, welche Bilder? Welche gesellschaftlichen Entwicklungen und Themen sind relevant für unseren Kontext, welche Herausforderungen bringen diese mit sich?
Wie erlebe ich die verschiedenen Lernräume drinnen und draussen, die wir besuchen? Welche Gedanken und Modelle sind darin enthalten? Welchen Stellenwert hat die Individualisierung, welchen das gemeinschaftliche Lernen? Wie können die Lernräume der Zukunft aussehen?

Etappe 2: Freitag 14.11 - Sa, 15.11.25 | Mikadoschule St.Gallen | AdL und Lernraum
Wie nutzen wir das Potenzial der Vielfalt? Welche Schulmodelle bewähren sich? Was bedeuten andere Schulmodelle für die Raumgestaltung?

Etappe 3: Di, 2.12.25 | Raum Zürich | Draussenschule, Draussen lernen
Wie kann der schulische Lernraum erweitert werden? Was heisst das konkret?

Etappe 4: Fr. 23.1 - Sa 24.1.26 | GrundacherSchule Sarnen | Lernbegleitung & Individualisierung
Welche Kompetenzen brauchen die Lehrpersonen von morgen? Wie sieht Schule aus, wenn das individuelle Lernen im Zentrum steht – und welche Rolle übernimmt die Lernbegleitung?

Etappe 5: Fr, 27.3 - Sa, 28.3.26 | Bratsch (VS) | Lernen: analog und digital
Wie könnte die Schule funktionieren, wenn wir sie neu konstruieren würden?
Welche Rolle spielt Projektlernen in einer solchen Schule?
Wie sieht die gleichwertige Verbindung von analog und digital in einer postdigitalen Schule aus?

Etappe 6: Sa, 9.5.26 | Unterwegs | gemeinsam in Bewegung bleiben
Wo stehe ich in meinem Projekt? Wie kann ich die weiteren Schritte angehen?
Wie bleiben wir als Einzelpersonen und auch als ganzes Team im Flow?
Welche Glaubenssätze sind uns während der Reise begegnet? Welche sind hilfreich und welche benötigen ein Reframing?
Welche Rolle spielt (gemeinsame) Bewegung in der Weiterentwicklung von Gedanken?

Etappe 7: Fr, 12.6 - Sa, 13.6.26 | Kammgarn SH | Präsentation der Projekte

Die Standorte der Etappen können ändern.

Die Teilnehmenden planen während des CAS ein Projekt in ihrem Handlungsbereich, welches die tangierten Themenfelder aufnimmt. Dieses Projekt setzen die Teilnehmenden während oder nach dem CAS um.

Certificate of Advanced Studies Lernreise Volksschule – Schule im postdigitalen Zeitalter (10 ECTS Punkte).

Die Teilnehmenden verfügen über ein Lehrdiplom und / oder einen Hochschulabschluss und haben mindestens 3 Jahre Praxiserfahrung im Bildungsumfeld. Die Kosten für den CAS betragen 7400.– Fr., darin sind die Transport-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten nicht enthalten.

Start der Lernreise ist im September 2025 und die Lernreise dauert bis im Juni 2026.

Andreas Brugger, Pädagogische Hochschule Schaffhausen, Fachstelle Medienbildung und Informatik

Email: andreas.brugger@remove-this.phsh.ch

Rahel Tschopp, Denkreise GmbH

Email: rahel.tschopp@remove-this.denkreise.ch

zur Anmeldung

Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Kontakt

Andreas Brugger

Dozent Medien und Informatik
+41 52 551 49 25
andreas.brugger@remove-this.phsh.ch
Raum E 29

Details

Vera Ulmer

Leiterin Sekretariat Weiterbildung und Dienstleistungen
+41 52 551 49 12
vera.ulmer@remove-this.phsh.ch
Mo – Do / Raum E 02

Details