Accesskey Navigation

Fremdsprachen

In einer zunehmend mobilen, globalen und vernetzten Gesellschaft kommt der persönlichen Mehrsprachigkeit eine immer grössere Bedeutung zu. Englisch ist Weltsprache und in der heutigen beruflichen und privaten Welt sehr wichtig. Französisch ist Weltsprache und Landessprache. In einem vielsprachigen Land wie der Schweiz ist der Erwerb von mindestens einer weiteren Landessprache besonders bedeutsam.

Englisch wird in der Volksschule des Kantons Schaffhausen als erste obligatorische Fremdsprache ab der 3. Klasse, Französisch als zweite obligatorische Fremdsprache ab der 5. Klasse unterrichtet.

Im Ausbildungsgang Primarstufe ist es obligatorisch, eine Fremdsprache zu wählen. Diese kann Englisch oder Französisch sein. Im Pflichtwahlbereich können die Studierenden zudem die zweite Fremdsprache wählen und damit die Unterrichtsbefähigung in beiden Fremdsprachen erwerben.

Informationen zur Wahl der Fremdsprachen, zur Sprachkompetenz und zum Fremdsprachaufenthalt (Studiengang Primarstufe)

Die Studierenden des Studiengangs Primarstufe, die Englisch als erste Fremdsprache im Profil haben, müssen einen Aufenthalt von mindestens drei Wochen am Stück in einem englischsprachigen Gebiet1 absolvieren (Sprach- und Kulturaufenthalt).

Zudem müssen die Studierenden mit Englisch im Profil die Sprachkompetenzprüfung Cambridge English: Advanced (CAE) auf Niveau C1 gemäss europäischem Referenzrahmen bestehen, um die Lehrbefähigung in Englisch zu erhalten.

Die PHSH bietet den Studierenden während des ersten Studienjahres einen Englischkurs an und hat im zweiten Zwischensemester einen Zeitraum für den Fremdsprachenaufenthalt vorgesehen. Die Organisation erfolgt durch die Studierenden. 

Wir empfehlen den Studierenden einen längeren Aufenthalt im Sprachgebiet und den Kulturaufenthalt mit einem Sprachkurs zu kombinieren.

1 Länder mit Englisch als offizieller Landessprache: Grossbritannien, Irland, USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika …

Die Studierenden des Studienganges Primarstufe, die Französisch als erste Fremdsprache im Profil haben, müssen ein dreiwöchiges Praktikum (Stage linguistique) in einer Schule in einem französischsprachigen Gebiet absolvieren.

Zudem müssen die Studierenden mit Französisch im Profil die Sprachkompetenzprüfung (DALF) auf Niveau C1 gemäss europäischem Referenzrahmen bestehen, um die Lehrbefähigung in Französisch zu erhalten.

Die PHSH bietet den Studierenden im zweiten Zwischensemester ein Fremdsprachenpraktikum (Stage linguistique) im Welschland sowie einen Sprachkurs in der Provence an.

Anerkennung eines VOR Studienbeginn absolvierten Fremdsprachaufenthalts

Anerkannt werden Fremdsprachenaufenthalte von mindestens sechs Wochen am Stück in einem englisch- resp. französischsprachigen Gebiet, die bei Studienbeginn in der Regel nicht länger als drei Jahre zurückliegen.

Weisung Anerkennung eines VOR Studienbeginn absolvierten Fremdsprachenaufenthaltes

Fremdsprachkompetenz bei Eintritt ins Studium

Bei Eintritt ins Studium müssen die Studierenden in der Fremdsprache, die sie im Profil haben, mindestens über das Niveau B2 gemäss europäischem Referenzrahmen verfügen.

Studierende, die beabsichtigen, die Unterrichtsbefähigung in zwei Fremdsprachen zu erlangen, müssen bei Eintritt ins Studium bereits in einer Fremdsprache das Diplom C1 gemäss europäischem Sprachenportfolio erlangt haben oder über eine hohe Sprachkompetenz verfügen.

Die PHSH bietet im ersten Ausbildungsjahr Sprachkompetenzmodule an, die auf die international anerkannten Diplome (C1-Niveau) vorbereiten. In diesen Trainingsmodulen können die Studierenden ihre Fremdsprachenkompetenzen gezielt verbessern.

Übersicht Kompetenzen Fremdsprachen