Accesskey Navigation

Grosses Interesse am Infoabend der PHSH

Mehr als 80 Interessierte nahmen am Infoabend der PHSH teil. Die Hochschulleitung und vier Studierende informierten umfassend über die Studiengänge und gaben einen authentischen Einblick ins Studium.

Am Infoabend der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen (PHSH) konnten über 80 Interessierte begrüßt werden. Die Hochschulleitung präsentierte die Studienmöglichkeiten und informierte über die Struktur und Inhalte der Ausbildung. Besonders spannend war der Beitrag von vier Studierenden, die aus erster Hand über ihren Studienalltag berichteten. Sie gaben den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen und standen für Fragen zur Verfügung. Die hohe Teilnehmerzahl und die angeregten Diskussionen zeigten das große Interesse an den Studiengängen der PHSH.

Haben Sie ebenfalls Interesse am Lehrberuf? Dann besuchen Sie uns bei der nächsten Informationsveranstaltung am 26. November 2024. Hier geht es zur Anmeldung.

Grosses Interesse am Infoabend der PHSH

Schule der Zukunft: Wanderausstellung an der PH Schaffhausen

Wie sieht die Schule von morgen aus? Die Wanderausstellung "Schule. Experiment Zukunft" des Schulmuseums Bern stellt fünf bildungspolitische Initiativen vor und lädt zur Diskussion ein. Vom 24. März bis 25. April 2025 an der PH Schaffhausen – ein Auftrakt bildet die kleine Vernissage am 21. März um 14:00 Uhr. Ebnatstrasse 80, Schaffhausen.

BEF Weiterbildungswochen 2025

Lernen, Austausch und neue Perspektiven: Die Spezialwochen der Berufseinführung boten inspirierende Workshops und spannende Diskussionen. Den gelungenen Abschluss bildete ein erlebnispädagogischer Tag bei der Ruine Radegg.

Tagung an der PHSH: Wohlbefinden in der Schule stärken – von der Forschung in die Praxis

Wie können wir das Wohlbefinden in der Schule nachhaltig stärken?
Die Tagung an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen (PHSH) am 7. und 8. März bringt Fachleute aus Forschung und Bildungspraxis zusammen, um Strategien zur Förderung der mentalen Gesundheit von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern zu entwickeln.