CAS Schulleitung
Wie führe oder leite ich eine Schule? Was sind die Besonderheiten einer Schule als Organisation? Wie lerne ich, mich selber zu führen und in anspruchsvollen Situationen kompetent und handlungsfähig zu bleiben? Welche Rolle nehme ich im System einer Schule ein?
Im CAS Schulleitung werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen und Aufgaben der Schulführung vertraut gemacht.
Die Auseinandersetzung mit operativen Führungsaufgaben vor dem Hintergrund eines geklärten Führungsverständnisses und einer kontextangepassten Rollengestaltung stehen dabei im Zentrum des Interesses.
Die Teilnehmenden ...
- kennen das Arbeitsfeld der Schulleitung und verfügen über vertiefte Kenntnisse der operativen Führung.
- haben sich mit Fragen von Grundhaltung und Rollengestaltung in der Führung auseinandergesetzt und Ansätze für das eigene Führungsverständnis entwickelt.
- sind in der Lage, umfassende Aufgaben der Schulleitung zu übernehmen.
- verfügen über Kompetenzen, um die Schulleitungsfunktion kompetent auszuführen.
|
|
- Erwachsenengerechtes Lernen
- Rollen- und erfahrungsbezogenes Lernen
- Austausch in Lerngruppen
- Nachhaltigkeit
- Theorie und Praxis erleuchten sich gegenseitig
- Lernen in der Persönlichkeitsentwicklung
- Lernen an Modellen
- Lernerfahrungen im Austausch mit anderen Führungspersonen
Zielgruppe: Lehrpersonen und Mitarbeitende im Bildungsbereich, die Interesse an Führungsaufgaben und -themen haben und zukünftig eine Leitungstätigkeit anstreben.
- Abgeschlossene, pädagogische Grundausbildung
- Mindestens 5 Jahre Unterrichtserfahrung
- Bereitschaft, sich auf fachlicher und persönlicher Ebene mit dem Thema Führung auseinander zu setzen
- Bereitschaft, sich auf die jeweiligen Ausbildungselemente mit den damit verbundenen Anforderungen einzulassen
-
Schulleitungsfunktion (Teilleitungsfunktion), Interesse an Führungsaufgaben im Schulbereich
- Eröffnungssequenz: 15.–17. April 2024 *
- Frühjahr/Sommer 24: 2 Lerngruppentreffen – individuell organisiert
- Sommersequenz: 5.–7. August 2024 *
- Schuljahr 24/25: Jeweils am Freitag Kurstag (auch blended und asynchron)
- Abschlusssequenz: 4. und 5. August 2025 *
* Termine in den Schulferien SH
- Eröffnungssequenz: 13.–15. April 2026 *
- Frühjahr/Sommer 24: 2 Lerngruppentreffen – individuell organisiert
- Sommersequenz: 3.–5. August 2026 *
- Schuljahr 26/27: Jeweils am Freitag Kurstag
- Abschlusssequenz: 9. und 10. August 2027 *
Ort: Die Eröffnungssequenz findet in der Bundesakademie für die musikalische Jugendbildung in Trossingen (D) im Schwarzwald statt. Alle weiteren Kurstage sind in Schaffhausen.
* Termine in den Schulferien SH
- Prof. Dr. Wolfgang Schnell, wolfgang.schnell@phsh.ch
Fr. 11'900.00 zuzüglich Kosten für die Übernachtung und das Essen bei der Eröffnungssequenz.
Der Anmeldeschluss CAS Schulleitung 2026-2027 ist der 12. Januar 2026.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an lwb@ phsh.ch
- Informationsveranstaltung am Dienstag, 21. Oktober 2025, 19.00 Uhr, online:
- LINK zur Anmeldung Informationsveranstaltung
- LINK zum ZOOM
- Informationsveranstaltung am Donnerstag, 27. November 2025, 19.00 Uhr, online:
- LINK zur Anmeldung Informationsveranstaltung
- LINK zum ZOOM
Prof. Dr. Wolfgang Schnell
CAS Schulleitung
wolfgang.schnell@ phsh.ch
+41 52 551 49 42
LWB PHSH
Ebnatstrasse 80
8200 Schaffhausen
+41 52 551 49 43
lwb@ phsh.ch