Zentrum Zukunft
Das Zentrum Zukunft ist ein Forum, das über alle Leistungsbereiche hinweg fächerverbindend als Denkraum und Projektschmiede fungiert. Das Zentrum Zukunft weist eine partizipative, holokratisch geprägte Struktur auf, in welcher sich Mitarbeitende der PHSH mit drängenden Zukunftsfragen rund um die strategisch einschlägigen Themenkomplexe Nachhaltigkeit, Digitale Transformation und Diversität auseinandersetzen. Die Ergebnisse dieser Diskussionen, Verständigungsprozesse, Pionierarbeiten und Pilotprojekte fliessen, im Einklang mit der Strategie 2022–2028 der PHSH, in die institutionellen Gefässe aller vier Leistungsbereiche ein und dienen so der Hochschulentwicklung
Wir erachten die Themen Nachhaltigkeit und Kultur der Digitalität als grosse Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
 Mit Inspiration, Mut und Lernfreude sowie entsprechenden Angeboten tragen wir dazu bei, dass Menschen im Bildungsumfeld ungewohnte Wege ausprobieren.
 Wir sind der Überzeugung, dass wir durch gemeinschaftliches und fächerverbindendes Arbeiten mehr erreichen.
Zur Umsetzung der strategischen Handlungsfelder sind im Zentrum Zukunft neue Gefässe für die Aus- und Weiterbildung entwickelt oder bestehende Angebote weiterentwickelt worden.
Angebote (Auswahl)
- Projekttage Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE): In jedem Semester findet ein jahrgangsübergreifender Projekttag zu einem oder mehreren der 17 Nachhaltigkeitszielen der nationalen Agenda 2023 statt (seit 2023)
- Vertiefungsmodul «Erkundungsreise zur Schule der Zukunft» für Studierende des dritten Studienjahrs (ab HS 2025)
- Vermehrte Ausrichtung auf Persönlichkeitsbildung und Lebenskompetenzen (ab HS 2026)
- Zusatzqualifikation «Draussen unterrichten» (seit HS 2023)
- CAS Lernreise Volksschule (seit 2021)
Die Forschungsprofessur «Future Sciences» ist ausgerichtet auf die Gesamtstrategie der PHSH und das Profil des Zentrums Zukunft. Inhaltlich geht es um die systematische Untersuchung von Fragen, die sich auf mögliche zukünftige Entwicklungen auf technischem, wirtschaftlichem, sozialem oder eben pädagogischem Gebiet beziehen.
Projekte (Auswahl)
- Hochschulübergreifende Kooperation für eine zukunftsfähige Lehrer:innenbildng BNE weiterentwickeln, Studienfächer vernetzen, Bildung als Anliegen stärken. (PgB)
- Erweiterung des Mentorats um ein MentoratPLUS als Diversitätsmassnahme in der Ausbildung von Lehrpersonen der Kindergarten- und Unterstufe sowie der Primarstufe an der PHSH (PgB)
- Rassismuskritische (Hoch-)Schulkultur: Critical Diversity Literacy zur tranformativen Weiterentwicklung von Schulen und Pädagogischen Hochschulen (PgB)
- digibasics (PgB)
- Virtual Reality Biofeedback – A Longitudinal Investigation of a Technology-Based Stress Management Training for Teachers (SNF, PHSH Leading House)
- XR, KI und Biofeedback – Technologiegestütztes Stressmanagement Training für Fachkräfte im Pflegeberuf (Innosuisse)
Die Bibliothek PHSH hat ihr Sortiment zur Unterstützung der Themen rund um Future Sciences und Zukunftskompetenzen ausgebaut.
Die Fachstelle Medienbildung und Informatik berät und unterstützt Schulen in ihren Schulentwicklungsprozessen.
Anita Schneider
Beauftragte Nachhaltige Entwicklung NE / BNE
 +41 52 551 49 38
 anita.schneider@phsh.ch
 Raum E29
 
						 
				
		
	
