Neuer Campus «Kammgarnareal»

Road to Kammgarn – neuer Campus mit vertrauten Werten

Im Sommer 2026 beginnt für die PHSH ein neues Kapitel ihrer Geschichte: Der Umzug vom Ebnatquartier auf den neuen Campus auf dem Kammgarnareal, im Herzen von Schaffhausen. Dieser Schritt vereint den geschichtsträchtigen Ort der ehemaligen Kammgarnspinnerei mit zukunftsweisender Innovation und schafft beste Voraussetzungen für die Ausbildung künftiger Lehrpersonen im Kanton Schaffhausen. Studierende, Mitarbeitende, Dozierende und Gäste dürfen sich auf eine moderne, offene und inspirierende Lern- und Arbeitsumgebung in der Stadt Schaffhausen freuen. Der neue Campus bietet Raum für Austausch und Entwicklung und knüpft zugleich an vertrauten Eigenschaften an, die die PHSH seit jeher prägen; eine überschaubare Grösse, kurze Wege und eine persönliche Atmosphäre.

Der Countdown läuft!

Wo einst die Spindeln der Kammgarnspinnerei ratterten, entsteht ein neuer Ort voller Möglichkeiten. Der viergeschossige Westflügel der Kammgarn wird derzeit umfassend saniert und erwacht als Teil des Projekts «Entwicklung Kammgarnareal» zu neuem Leben und entfaltet sein volles Potenzial. Es entsteht ein lebendiger, moderner Standort, der historische Substanz bewahrt und zugleich die Zukunft Schaffhausens prägt.

Die Pädagogische Hochschule Schaffhausen wird ab dem Sommer 2026 ihre Heimat im zweiten und dritten Obergeschoss finden. Der Kanton Schaffhausen hat die entsprechenden Etagen erworben und baut diese derzeit für die PHSH aus. Dort entstehen moderne, lern- und lehroptimierte Räume, die Studierenden, Weiterbildungsteilnehmenden, Dozierenden und Mitarbeitenden ideale Bedingungen bieten. Die zentrale Lage in der Schaffhauser Altstadt, die ausgezeichnete Erschliessung sowie die unmittelbare Nähe zum Rhein verleihen dem neuen Campus eine besondere Attraktivität und schaffen eine echte Campus- Atmosphäre.

Darüber hinaus eröffnen sich wertvolle Synergien mit weiteren Institutionen im Gebäude, etwa mit der städtischen Bibliothek und der Ludothek. Auch die Infrastruktur des gesamten Areals trägt zum besonderen Charakter bei: Gastronomieangebote, grosszügige Grünflächen im autofreien Kammgarnhof, gute Erreichbarkeit sowie eine Tiefgarage runden das Bild eines idealen Hochschulstandorts ab.

 

Mit dem Umzug ins Kammgarnareal erhält die Pädagogische Hochschule Schaffhausen einen modernen, zentral gelegenen Standort mit inspirierenden Lern- und Arbeitsräumen. Gleichzeitig bleibt das Bewährte bestehen: Als kleine, familiäre Hochschule pflegen die Mitarbeitenden und Dozierenden der PHSH persönliche Begegnungen, fördern individuelle Stärken und setzen auf eine nachhaltige, reflektierte Berufspraxis. So wird am neuen Campus zeitgemässe Infrastruktur mit den vertrauten Werten verbunden, die die PHSH prägen; persönlich, stark, nachhaltig.

Räume prägen das Lernen und Arbeiten. Sie können Begegnungen fördern, Kreativität anregen und Neues entstehen lassen. Für Studierende, Weiterbildungsteilnehmende, Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer sowie für Dozierende und Mitarbeitende entstehen in der Kammgarn Lern- und Arbeitsumgebungen, die modernsten pädagogischen und didaktischen Ansprüchen gerecht werden: offen, flexibel und nachhaltig. Die Kammgarn bietet flexibel nutzbare Innen- und Aussenräume für fächerverbindende und fachspezifische Aktivitäten in einer funktionalen, ästhetisch ansprechenden Umgebung. So erhält ein Teil der bisherigen Einrichtung der PHSH ein zweites Leben und wird weiterverwendet, umgestaltet oder aufgewertet. Zugleich wird bewusst in zukunftsweisende Lösungen investiert.

Im Zentrum steht die Vielseitigkeit: Mobile Präsentationstechnik, flexible Sitzgelegenheiten und anpassbare Arbeitsflächen verwandeln jeden Raum in genau das, was er gerade sein soll; ein Ort zum konzentrierten Lernen, zum inspirierenden Lehren oder zum lebendigen Austausch. Die Expertise der Mitarbeitenden der PHSH, die moderne Raum- und Infrastruktur sowie ein regelmässig überprüfter technologischer Support ermöglichen diese Lern- und Arbeitsumgebungen, die die Kreativität und Motivation aller Beteiligten fördern.

Die Kammgarn versteht sich als offene Bildungsallmende, also ein gemeinschaftlich genutzter und gestalteter Raum, in dem Wissen, Infrastruktur und Lernmöglichkeiten allen offenstehen. Sie spricht verschiedene Gruppen an, ermöglicht Begegnungen und unterstützt innovative Lernformen. Ein Ort, der Lernen, Lehren und Forschen auf nachhaltige und zukunftsorientierte Weise verbindet.

Die Pläne für die Sanierung und den Umbau des Westflügels des Kammgarnareals stammen unter anderem aus regionaler Feder: Die Arbeitsgemeinschaft Berger Hammann Architekten AG (Neuhausen) / BRH Architekten AG (Basel) verantwortet die Umbauten, die Grundsanierung, die Vertikalerschliessung sowie den neuen Hofdurchgang und Nutzerausbau. Das Architekten-Team arbeitet eng mit den Verantwortlichen des projekteigenen ‘Steering Committee’ der PHSH zusammen, um die Anforderungen der künftigen Nutzerinnen und Nutzer zu verstehen und in die Planung und Umsetzung einzubringen.

Aktueller Stand Bauprojekt «Kammgarn»

Um den Baufortschritt des neuen Campus im Kammgarnareal zu verfolgen, besuchen Sie bitte die folgende Seite den Kantons: Baufortschritt Kammgarnareal. Hier finden Sie aktuelle Informationen und Updates zum Projekt.

Interessierte können den Baufortschritt auch via Webcam beobachten.

Webcam Kammgarn

Baustellenkamera Kammgarn

Die PHSH auf einen Blick

Die Pädagogische Hochschule Schaffhausen (PHSH) ist im Eigentum des Kantons Schaffhausen und als selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt organisiert. Sie bildet Lehrpersonen in Voll- und Teilzeitstudiengängen für Kindergarten- und Unterstufe sowie Primarstufe aus, bietet Weiterbildungen für Lehrkräfte an, betreibt Forschung und Entwicklung und stellt weitere Dienstleistungen, darunter eine eigene Bibliothek, bereit. Oberstes Organ der Hochschule ist der Hochschulrat als strategisches Führungsgremium, während die dreiköpfige Hochschulleitung die operative Verantwortung trägt.

Kennzahlen (Geschäftsbericht 2024):

  • 165 Studierende
  • 1420 Weiterbildungsteilnehmende
  • 71 Mitarbeitende
Visualisierungen und Signaletik