Upgrade DAS Schulleitung
Der DAS Schulleitung (Diploma of Advanced Studies in Schulleitung) ist eine berufs-begleitende Weiterbildung, die sich an angehende oder bereits tätige Führungspersonen im Schulbereich richtet. Schulleitungen werden heutzutage als strategisch und pädagogische zentrale Führungspersonen im Bildungsbereich verstanden. Um dieser anspruchsvollen Verantwortung gerecht zu werden, setzen sich die Teilnehmenden vertieft mit ihrem Führungshandeln auseinander und gewinnen an Selbstvertrauen und Klarheit in ihrer Führungsrolle. Im «Upgrade DAS Schulleitung» erlangen die Teilnehmenden erweiterte Kompetenzen zur Schulführung und setzen sich mit den neusten Entwicklungen auseinander. Sie reflektieren und erforschen ihre eigene Schulleitungspraxis und vernetzen sich untereinander.
Die Ausbildung unterstützt eine reflektierte und professionelle Haltung in der Leitungspraxis, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der DAS bietet Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit anderen Führungspersonen aus dem Bildungsbereich und fördert den Austausch bewährter Praktiken. Der DAS ist ein eidgenössisch anerkannter Weiterbildungsabschluss auf Hochschulniveau und wird von vielen kantonalen Bildungsdirektionen unterstützt oder sogar gefordert.
- Erwachsenengerechtes Lernen
- Rollen- und erfahrungsbezogenes Lernen
- Austausch in Lerngruppen
- Nachhaltigkeit
- Theorie und Praxis erleuchten sich gegenseitig
- Lernen in der Persönlichkeitsentwicklung
- Lernen an Modellen
- Lernerfahrungen im Austausch mit anderen Führungspersonen
Der Umfang des Upgrade DAS Schulleitung entspricht 30 ECTS-Punkten. Die bereits absolvierte Schulleitungsausbildung an einer Hochschule bzw. die bereits erworbenen ECTS-Punkte werden als Vorleistung von 15 ECTS angerechnet.
6 ECTS-Punkte sind durch die Pflichtleistungen (Rahmen des Upgrade DAS) abgedeckt:
- Kick-Off
- Eröffnungssequenz (2 Tage)
- Lernreise (2 Tage)
- 2 Standortgespräche
- 10 Halbtage Supervision
- 10 Halbtage Intervision oder Lerngruppe (selbstorganisiert)
5 ECTS-Punkte werden durch Leistungsnachweise erbracht:
- Lernprojekt
- Fallanalyse
- Kolloquium
4 ECTS-Punkte sind durch den Wahlpflichtbereich abgedeckt (120 Stunden).
Zwischen 8 und 11 Weiterbildungstage sind zu absolvieren.
- Besuch von Wahlpflichtmodulen an der PHSH
- Besuch von Wahlpflichtmodulen an der PHZH
- Teilnahme an Kongressen, Symposien etc.
- Vorleistungen durch den Besuch von Weiterbildungskursen (max. 3 ECTS)
Abgeschlossener CAS Schulleitung mit 15 ECTS-Punkten
Der erfolgreiche Abschluss des Upgrade DAS Schulleitung führt zum Diploma of Advanced Studies Schulleiterin/Schulleiter. Für den gesamten Lehrgang werden 15 ECTS-Punkte vergeben.
- Kick-off: Mittwoch, 10. September 2025, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- Supervision in Kleingruppen: nach eigenem Plan
- Intervisions- oder Lerngruppentreffen: selbstorganisiert
- Eröffnungssequenz: 16.–17. März 2026, Bad Schussenried
- Boxenstopp: Mittwoch, 19. August 2026
- Standortgespräch 1: 7. oder 8. September 2026
- Lernreise: 2 Tage in der Woche vom 22. bis 25. Februar 2027
- Standortgespräch 2: 7. oder 8. September 2027
- Fallanalyse: Donnerstag, 28. Oktober 2027
- Kolloquium: 20./21. Januar 2028
Die Eröffnungssequenz findet im Humboldt Institut Jugendgästehaus in Bad Schussenried (D) statt. Alle weiteren Kurstage sind in Schaffhausen.
- Prof. Dr. Wolfgang Schnell, wolfgang.schnell@phsh.ch
Pflichtteil Fr. 6990.– Pflichtteil
zuzüglich
- Kosten für Übernachtung Verpflegung bei externen Veranstaltungsorten
- Reisekosten bei der Lernreise
- Kurskosten für die 4 ECTS Punkte der individuellen Weiterbildung (150 CHF/Halbtag bzw. 300 CHF /Ganztag für Ausserkantonale)
- Supervisionssitzungen für Ausserkantonale (150 CHF/Sitzung)
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2025
Anmeldung DAS SL 2025-2028
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an lwb@ phsh.ch
Prof. Dr. Wolfgang Schnell
CAS Schulleitung
wolfgang.schnell@ phsh.ch
+41 52 551 49 42
LWB PHSH
Ebnatstrasse 80
8200 Schaffhausen
+41 52 551 49 43
lwb@ phsh.ch