Accesskey Navigation

CAS Führen im Bildungsbereich

Wie führe oder leite ich eine Schule? Was sind die Besonderheiten einer Schule als Organisation? Wie lerne ich, mich selber zu führen und in anspruchsvollen Situationen kompetent und handlungsfähig zu bleiben? Welche Rolle nehme ich im System einer Schule ein?

Im CAS Schulleitung / CAS Führen im Bildungsbereich werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen und Aufgaben der Schulführung vertraut gemacht.

Die Auseinandersetzung mit operativen Führungsaufgaben vor dem Hintergrund eines geklärten Führungsverständnisses und einer kontextangepassten Rollengestaltung stehen dabei im Zentrum des Interesses.

Inhalte und Umfang der Ausbildung

Die Teilnehmenden ...

  • kennen das Arbeitsfeld der Schulleitung und verfügen über vertiefte Kenntnisse der operativen Führung.
  • haben sich mit Fragen von Grundhaltung und Rollengestaltung in der Führung auseinandergesetzt und Ansätze für das eigene Führungsverständnis entwickelt.
  • sind in der Lage, umfassende Aufgaben der Schulleitung zu übernehmen.
  • verfügen über Kompetenzen, um die Schulleitungsfunktion kompetent auszuführen.

Lehrpersonen und Mitarbeitende im Bildungsbereich, die Interesse an Führungsaufgaben und -themen haben und zukünftig eine Leitungstätigkeit anstreben.

  • Führung und Organisation

  • System

  • Persönlichkeit und Selbstmanagement

  • Kommunikation und Konflikt

  • Team

  • Einbettung der Schule in das politische System

  • Schulentwicklung

  • Unterrichtsentwicklung

  • Einführung in das betriebswirtschaftliche Denken

  • Schule und Digitalität

  • Wenn Kinder aus der Reihe tanzen

  • Personalentwicklung, Personalprozesse

  • Dilemma-Training

  • Auftrittskompetenz

  • Schulrecht

  • Fallanalysen

  • Aktionsforschung

  • Schulrecht

  • Persönliche Krisen und Krisen im System

  • Leistungsnachweise

 

  • Erwachsenengerechtes Lernen
  • Rollen- und erfahrungsbezogenes Lernen
  • Austausch in Lerngruppen
  • Nachhaltigkeit
  • Theorie und Praxis erleuchten sich gegenseitig
  • Lernen in der Persönlichkeitsentwicklung
  • Lernen an Modellen
  • Lernerfahrungen im Austausch mit anderen Führungspersonen
  • abgeschlossene pädagogische Grundausbildung
  • Bereitschaft, sich auf fachlicher und persönlicher Ebene mit dem Thema Führung auseinander zu setzen
  • Bereitschaft, sich auf die jeweiligen Ausbildungselemente und die damit verbundenen Anforderungen einzulassen

Der Lehrgang findet gemeinsam mit dem CAS Schulleitung statt. Die Elemente, die direkt zur Zertifizierung führen (Supervision und Zertifikatsarbeit), werden nicht besucht. Diese Elemente können zu einem späteren Zeitpunkt in einer Kleingruppe besucht werden, sobald die Aufnahmekriterien für den CAS Schulleitung gegeben sind. Der erfolgreiche Abschluss des CAS Führen im Bildungsbereich führt zum Certificate of Advanced Studies CAS Führen im Bildungsbereich. Für den gesamten Lehrgang werden 10 ECTS-Punkte vergeben.

  • Eröffnungssequenz: 13.–15. April 2026*
  • Frühjahr/Sommer 26: 2 Lerngruppentreffen (individuell organisiert)
  • Sommersequenz: 3.–5. August 2026*
  • Schuljahr 26/27: Jeweils am Freitag Kurstag
  • Abschlusssequenz: 9. und 10. August 2027*

* Termine in den Schulferien SH

Ort

Die Eröffnungssequenz findet in der Bundesakademie für die musikalische Jugendbildung in Trossingen (D) im Schwarzwald statt. Alle weiteren Kurstage sind in Schaffhausen.

  • Prof. Dr. Wolfgang Schnell, wolfgang.schnell@phsh.ch

Fr. 9'900.00

zuzüglich Kosten für die Übernachtung und das Essen bei der Eröffnungssequenz. Für das Zertifizierungsmodul (5 ECTS) wären dann noch je nach Gruppengrösse mit Kosten im Rahmen von circa Fr. 2'800.00 zu rechnen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Zertifkatsmoduls wird dann das «Certificate of Advanced Studies Schulleiterin/Schulleiter, EDK-anerkannt» vergeben.

  • Wir sind EDK-anerkannt.
  • Wir begleiten die Teilnehmenden persönlich.
  • Teilnehmende brauchen nur in einem Schuljahr den Freitag frei und haben nur drei Sequenzen in den Ferien. Innerhalb von 1.5 Jahren ist der Lehrgang abgeschlossen.
  • Wir können Ausbildungen auf Hochschulniveau (z.B. den Master Schulentwicklung IBH) anrechnen und Teile der Ausbildung als äquivalent anerkennen

 

Kontakt

Prof. Dr. Wolfgang Schnell

CAS Schulleitung
wolfgang.schnell@remove-this.phsh.ch
+41 52 551 49 42

Details
Allgemeine Auskünfte

LWB PHSH
Ebnatstrasse 80
8200 Schaffhausen
+41 52 551 49 12
lwb@remove-this.phsh.ch