Am Abend des 26. Juni 2025 feierten die 49 Absolventinnen und Absolventen des Studienjahrgangs H22 im Hofackerzentrum unter dem Motto «Was mache ich mit meiner Idee?», den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zur Primarlehrperson (PS) oder zur Lehrperson für Kindergarten- und Unterstufe (KU).
Gelebte Partizipation
Die Abschlussfeiern der PH Schaffhausen werden als partizipative Projekte durchgeführt und finden aufgrund der Ideen der Studierenden zu ihren Inhalten und ihrer Form. Eine Gruppe Studierender konzipiert und koordiniert als AG-Abschlussfeier den letzten gemeinsamen Auftritt. Es werden ein Chor und eine Studierenden-Band gebildet, szenische Interventionen und kluge Moderationen kreiert, fotografische Bildstrecken präsentiert und das Foyer des Hofackerzentrums dekoriert.
Die Band der Dozierenden unter der Leitung von Christoph Battaglia und Manuel Zolliker als Chorleiter unterstützen die engagierten Studierenden bei der Umsetzung ihrer musikalischen Ideen.
Wie bereits während der sechs Semester ihrer Ausbildung hat der Studienjahrgang H22 mit seiner Abschlussfeier gezeigt, wie kraftvoll eigene Ideen sein können – und was geschieht, wenn sie ernstgenommen und in die Tat umgesetzt werden. Auch in ihrer festlichen Verabschiedung war der Gestaltungswille der AG-Abschlussfeier und die Lust zu musizieren der Studierenden-Band für das Publikum deutlich spürbar.
Der Theaterpädagoge Jürg Schneckenburger hat die Studierenden bei ihrem Projekt begleitet und erlebte die Zusammenarbeit mit Anita Bangoji, Nina Brugger, Marina Chollet, Laura Fässler, Fabienne Fischer, Lea Gerster, Steven Hoffmann, Naomi Küng, Isabelle Lienhard, Fabio Pecorino, Marion Reutemann, Timothy Röhming, Livia Schraff und Lynn Weerkamp als äusserst bereichernd.
Worte der Wertschätzung
Der Präsident des Hochschulrates, Boris Bänziger, würdigte in seiner Ansprache das besondere Engagement der Studierenden H22. «Sie haben nicht nur gelernt – Sie haben mitgestaltet. Sie haben Verantwortung übernommen, mitgedacht, Impulse gesetzt – und eine Kultur der Beteiligung und Partizipation gestärkt». Er betonte, wie wichtig es sei, dass auch ungewöhnliche oder unbequeme Ideen von Kindern und Studierenden es verdienen, ernst genommen und gewürdigt zu werden, als Ausdruck von Gestaltungswillen.
Rektor Thomas Hermann skizzierte in seiner Rede den fiktiven fächerübergreifenden Kompetenzbereich «Ideenmanagement». In Anspielung auf die Logik des Lehrplans 21 nannte er drei Handlungsaspekte: Ideen erkennen, Ideen bewerten und Ideen umsetzen. Hermann dankte den Studierenden dafür, dass sie ihre Idee, Lehrerin oder Lehrer zu werden, an der PH Schaffhausen umgesetzt haben.
Bachelorarbeit mit künstlerischem Fokus
Die Studentin Patrizia Kälin hat unter dem Titel «Freie Kunstformen im Schulkontext fördern die Selbstentwicklung von Kindern» erforscht, wie kreatives Arbeiten zur Persönlichkeitsentfaltung beitragen kann und wurde für ihre Bachelorarbeit ausgezeichnet, die durch Tiefgang, Relevanz und praktische Anwendbarkeit überzeugte – ganz im Sinne des diesjährigen Mottos der Abschlussfeier.
Aufbruch voller Ideen
Die PH Schaffhausen blickt mit Stolz auf diesen Abschlussjahrgang und sieht in ihm ein starkes Zeichen für eine engagierte, partizipative Bildungskultur. Die jungen Lehrpersonen gehen nun mit vielen Ideen im Gepäck und mit dem Mut, sie in die Welt zu tragen, ihren Weg.
Fotos: Hans Schneckenburger