Accesskey Navigation

20 Jahre Tertiarisierung: PH Schaffhausen zieht Bilanz und blickt nach vorn

Seit 20 Jahren prägt die Tertiarisierung die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz. Die PH Schaffhausen zieht Bilanz und diskutiert am 20. August die künftigen Herausforderungen, besonders im Hinblick auf den neuen Standort Kammgarn ab 2026.

Am 20. August blickte die Pädagogische Hochschule (PH) Schaffhausen auf 20 Jahre Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz zurück. Was 1993 mit den Thesen der EDK begann, hat die Bildungslandschaft nachhaltig verändert. Der Übergang von der seminaristischen Ausbildung hin zur tertiären Gestaltung verlief in den verschiedenen Kantonen unterschiedlich, doch eines ist klar: Der Transformationsprozess ist noch nicht abgeschlossen und verläuft nicht linear.

Anlässlich einer internen Tagung am 20. August wurden die bisherigen Errungenschaften der PH Schaffhausen gewürdigt und die bevorstehenden Herausforderungen identifiziert. Die Tagung setzte zudem wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Hochschule, insbesondere im Hinblick auf die neue Lehr- und Lernumgebung am zukünftigen Standort Kammgarn, der ab 2026 bezogen werden soll.

20 Jahre Tertiarisierung: PH Schaffhausen zieht Bilanz und blickt nach vorn
Foto: Hans Schneckenburger
20 Jahre Tertiarisierung: PH Schaffhausen zieht Bilanz und blickt nach vorn
Foto: Hans Schneckenburger

Wahl von Vera Schumacher zur Prorektorin Weiterbildung, Dienstleistungen und Forschung

Der Hochschulrat hat Vera Schumacher zur Prorektorin Weiterbildung, Dienstleistungen und Forschung gewählt.

Informationsveranstaltung zum Bachelorstudium an der PHSH

Jetzt anmelden zum kommenden Infoanlass am 21. Januar 2025, 19.00-20.00 Uhr, www.phsh.ch/infoanlass

Weihnachtliche Klänge im Munot mit Chor, Vokalensemble, kleinem Orchester & Band

Am Donnerstagabend, dem 12. Dezember 2024, verwandelte sich der historische Munot in Schaffhausen in einen Ort festlicher Klänge und gemeinschaftlicher Freude.