Accesskey Navigation

2026 Weiterbildungskurse für Lehrpersonen LWB

Kursprogramm 2026

Diese Weiterbildungskurse richten sich an Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe I, die neu in den Beruf einsteigen oder kürzlich ihre Tätigkeit im Kanton Schaffhausen aufgenommen haben. Die praxisnah gestalteten Kurse unterstützen die Teilnehmenden beim Ankommen im Schulalltag und bieten wertvolle Impulse für einen erfolgreichen Einstieg.

Erfahrene Fachpersonen vermitteln in kompakten und anwendungsorientierten Modulen zentrale Inhalte aus den Bereichen Mathematik, Deutsch, NMG, Beurteilung sowie Auftritts- und Kommunikationskompetenz oder im entsprechenden Fachbereich. Die Kurse kombinieren kurze Theorieinputs mit konkreten Unterrichtsbeispielen, praxisnahen Arbeitsphasen und dem kollegialen Austausch

LWB 209 2026Starter Kit: Deutsch 1. - 3. Klasse
LWB 210 2026Starter Kit: Deutsch 4. - 6. Klasse
LWB 304 2026Starter Kit: Mathematik Zyklus 1 und 2
LWB 305 2026Starter Kit: Mathematik Zyklus 3
LWB 532 2026Starter Kit: Formen der Beurteilung
LWB 536 2026Starter Kit: Sicher starten: Chemie im Natur und Technik Unterricht, Zyklus 3
LWB 537 2026Starter Kit: Natur&Technik gut organisiert

LWB 100 2026Grafomotorik und Executive Funktionen 1./2. Kl.
LWB 101 2026Förderplanung konkret! Von der Diagnostik zur Förderplanung
LWB 104 2026Gemeinsam Lernen mit Kindern mit Autismus
LWB 105 2026Spannende Jungs im Klassenzimmer
LWB 106 2026METACOM 9 Basics - 17 000 Piktogramme für den Schulalltag
LWB 107 2026Umgang mit herausforderndem Verhalten im Schulalltag
LWB 108 2026Schule der Zukunft - Methoden Lego Serious Play (Wahlpflichtmodul DAS SL)
LWB 109 2026Meetings und Konferenzen lebendiger und effektiver gestalten (Wahlmodul DAS SL)
LWB 110 2026Praktische Werkzeuge für gemeinsames Lernen in heterogenen Gruppen
LWB 111 2026Binnendifferenzierung in heterogenen Klassen
LWB 112 2026Grundlagen Spielpädagogik
LWB 113 2026Konzeption spielbasierte Angebotsstruktur
LWB 114 2026Spiel- und Lernprozessbegleitung
LWB 116 2026BUEVA-III: Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter
LWB 118 2026Resilient führen – sich selbst und andere stärken, Belastbarkeit fördern, Handlungsspielräume erweitern
LWB 119 2026Souverän reagieren im Schulalltag
LWB 120 2026Lerncoaching
LWB 121 2026Lernräume clever gestalten
LWB 122 2026Alternative Bewertungsformen
LWB 123 2026Stress abbauen, Burnout vorbeugen mit Selbstmanagement / ZRM ®-Grundkurs
LWB 126 2026Schule geben: Wie es mit Humor leichter geht
LWB 127 2026Theaterpädagogische Spiele für den Kindergartenalltag
LWB 131 2026Positiv den Arbeitsalltag gestalten und in Balance sein
LWB 132 2026Grundkurs Assistenz
LWB 133 2026Grundkurs Assistenz
LWB 134 2026Grundkurs Assistenz
LWB 135 2026Fachnetzwerk: Pädagogischer Austausch für Assistenzen
LWB 136 2026Klassenassistenzen verstehen den Lehrplan 21
LWB 137 2026Klassenassistenzen verstehen den Lehrplan 21
LWB 138 2026Klassenassistenzen verstehen den Lehrplan 21
LWB 139 2026Extremismus erkennen und entgegenwirken
LWB 140 2026Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen – Radikalisierung und Extremismus
LWB 147a 2026Nur wer Wirkung erzielt, wird WAHRGENOMMEN und GEHÖRT - als LP wirkungsvoll präsentieren, referieren und kommunizieren
LWB 147b 2026Nur wer Wirkung erzielt, wird WAHRGENOMMEN und GEHÖRT - als LP wirkungsvoll präsentieren, referieren und kommunizieren
LWB 152 2026Ringvorlesung
LWB 153 2026Ringvorlesung
LWB 154 2025Fallcoaching - im Rahmen der Ringvorlesung
LWB 155 2025Supervision im pädagogischen Setting - im Rahmen der Ringvorlesung
LWB 156 2026Escape-Spiele im Unterricht
LWB 161 2026Zielgerichtete, konstruktive Gesprächsführung - Kommunikation für Lehrpersonen und Fachpersonen in h
LWB 162 2026Wahrnehmen – beurteilen – fair bleiben > Wahrnehmungsfehler erkennen und fundiert beurteilen
LWB 163 2026Testung der mathematischen Basiskompetenzen und der Vorläuferfertigkeiten zum Lesenlernen im Kindergarten
LWB 164 2026Mundfunktionen verstehen und fördern - Ein präventiver Blick auf Atmung und Nahrungsaufnahme
LWB 165 2026Coachinggespräche in der Schule
LWB 166 2026Den Future Skills auf der Spur | Lernzirkel
LWB 180 2026Ausbildung zur Praxislehrperson PHSH
LWB 181 2026Selbstkontrolle im Schulalltag verstehen und fördern
LWB 182 2026Einführung Lehrmittel Weitblick
LWB 183 2026Das Selbstwertgefühl von Kindern und Jugendlichen stärken
LWB 184 2026Mensch bleiben: Lernen in der postdigitalen Schule
LWB 185 2026Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge für Lehrpersonen
LWB 186 2026Auftrittskompetenz
LWB 192 2026Lern-Expedition 2026
LWB 195 2026Unterricht ohne Stolpersteine - Barrieren erkennen und abbauen
LWB 196 2026Betriebswirtschaftliches Denken (Wahlmodul DAS SL)

LWB 701 2026Zusatzqualifikation Musikalische Grundschule (MuGru)n - Link dazu folgt KW 01 2026
LWB 702 2026Rhythmus und Lieder für den Schulalltag
LWB 703 2026«Sing! Play! Music!» - Zyklus 1
LWB 704 2026«Sing! Play! Music!» - Zyklus 2
LWB 709 2026Ukulele für Einsteiger-/innen
LWB 710 2026Ukulele für Fortgeschrittene
LWB 711 2026Einfache Musikinstrumente selber bauen

LWB 800 2026Austausch/Sammlung unter TTG Lehrpersonen 1./2. Zyklus
LWB 801 2026"Journaling"-Tagebuch mal anders
LWB 802 2026Werken mit Taschenmesser
LWB 803 2026Freihandsticken mit der Nähmaschine - malen mit Faden
LWB 804 2026Plottern mit dem Surface (Grundkurs)
LWB 805 2026Muster Magie - Zentangle® neu entdeckt
LWB 806 2026Zeichnen leicht gemacht
LWB 807 2026Theaterbesuch als Lernerlebnis
LWB 808 2026Blockprint!
LWB 809 2026Weihnachtswerkstatt
LWB 810 2026Origami, vielfältiges Papier im Schulalltag
LWB 811 2026Farblehre: Praktisch und erlebbar gemacht
LWB 812 2026Schule der Wahrnehmung - 100 Arten mit Schüler:innen ins Zeichnen zu kommen
LWB 813 2026Künstlerische Intelligenz – Digitale Kreation mittels K.I. und Malerei in virtuellen Räumen
LWB 814 2026Töpferworkshop: Modellieren 
LWB 815a 2026Weihnachtszauber: Karten, Geschenkverpackung & Dekorationen selbst gestalten
LWB 815b 2026Weihnachtszauber: Karten, Geschenkverpackung & Dekorationen selbst gestalten
LWB 816 2026Sicherheit im Werkraum: Grundlagen für die Primarstufe
LWB 817 2026Vom Magnetchäri bis zum Wohnmobil – Rollend unterwegs im Zyklus 2
LWB 818 2026LED-Zoo: Tiere im Rampenlicht
LWB 819a 2026Räbeliechtli filzen
LWB 819b 2026Räbeliechtli filzen
LWB 819c 2026Räbeliechtli filzen
LWB 820 2026Caran D'Ache - Pastelkurs
LWB 821 2026Buchbinden
LWB 822 2026Entdecken Sie Gelli-Print und die Monoprint-Drucktechnik
LWB 823 2026Fimo -Techniken und Kaltporzellan kennenlernen
LWB 824 2026Comics - sprechende Bildgeschichten zeichnen
LWB 825 2026Drehen-schieben-klappen-ziehen
LWB 826 2026Erfolgreich Stricken und Häkeln mit der Klasse
LWB 827 2026Mit der Klasse erfolgreich an der Nähmaschine arbeiten
LWB 828 2026Patchworken/Quilten mit Kindern
LWB 829 2026Eintauchen in das Handwerk Filzen

Fragen und Antworten zu Weiterbildungskursen der PHSH

Die Anleitung zur Anmeldung an eine Weiterbildung der PHSH finden Sie im Link unten:

Anleitung für die Anmeldung zu LWB-Kursen im Kursshop

Wir freuen uns auf Sie!

Die Antrags- sowie Rückerstattungsformulare sind unter Individuelle Weiterbildung kurz abgelegt. Für den SWCH-Sommercampus sind vorgängig keine Unterstützungsgesuche einzureichen.

Der Kanton Schaffhausen unterstützt die Weiterbildung von Lehrpersonen gemäss der Verordnung über die Weiterbildung der Lehrpersonen. Es werden höchstens Fr. 1500.00 für sämtliche individuellen Weiterbildungen eines Jahres rückvergütet.

Die Weisung für An- und Abmledungen finden Sie unter diesem Link:

Weisung für An- und Abmeldungen

Bitte beachten Sie, dass Abmeldungen ausschliesslich über das Sekretariat Weiterbildung/Dienstleistungen getätigt werden können. lwb@remove-this.phsh.ch oder +41 52 551 49 43

Im Lehrplan 21 (LP21) sind Kompetenzen beschrieben, die aufzeigen, was die Schülerinnen und Schüler wissen und können sollen. Es wird dargelegt, wie die einzelnen Kompetenzen über die ganze Volksschulzeit aufgebaut werden. Es werden Grundansprüche festgelegt und weiterführende Kompetenzstufen formuliert.

Sämtliche Informationen finden auf folgender Seite: Lehrplan 21 Kanton Schaffhausen

Anleitung Passwort setzen oder zurücksetzen

Brauchen Sie Unterstützung oder funktioniert etwas nicht wie gewünscht? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Anleitung Teilnahme Kursevaluation | Öffnen Teilnahmebestätigung

Werden die gewünschten Teilnahmebestätigungen nicht in Ihrem Account angezeigt? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Anleitung Teilnahme Kursevaluation | Öffnen Teilnahmebestätigung

Um die Qualität unserer Weiterbildungen zu prüfen und stetig zu verbessern, freuen wir uns über Ihre Rückmeldungen.

Für Lehrpersonen des Kantons Schaffhausen, Praxislehrpersonen der PHSH, Dozierende der PHSH und Studierende der PHSH sind die Weiterbildungskurse kostenlos, ausgenommen allfällige Materialkosten.

Ausserkantonale Lehrpersonen bezahlen die Kurskosten in Höhe von Fr. 300.00 pro Kurstag und Fr. 150.00 pro Kurshalbtag. Hinzu kommen allfällige Materialkosten.

Im Online-Kursprogramm stöbern
Kontakt

LWB PHSH
Ebnatstrasse 80
8200 Schaffhausen
+41 52 551 49 43
lwb@remove-this.phsh.ch

Wunschbox

Sie haben eine Idee oder einen Input für Lehrerweiterbildungen? Sie vermissen im Kursprogramm einen Themenbereich? Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und Inspirationen!

Ja, ich möchte meine Idee einbringen!