2026 Weiterbildungskurse für Lehrpersonen LWB
Diese Weiterbildungskurse richten sich an Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe I, die neu in den Beruf einsteigen oder kürzlich ihre Tätigkeit im Kanton Schaffhausen aufgenommen haben. Die praxisnah gestalteten Kurse unterstützen die Teilnehmenden beim Ankommen im Schulalltag und bieten wertvolle Impulse für einen erfolgreichen Einstieg.
Erfahrene Fachpersonen vermitteln in kompakten und anwendungsorientierten Modulen zentrale Inhalte aus den Bereichen Mathematik, Deutsch, NMG, Beurteilung sowie Auftritts- und Kommunikationskompetenz oder im entsprechenden Fachbereich. Die Kurse kombinieren kurze Theorieinputs mit konkreten Unterrichtsbeispielen, praxisnahen Arbeitsphasen und dem kollegialen Austausch
| LWB 209 2026 | Starter Kit: Deutsch 1. - 3. Klasse |
| LWB 210 2026 | Starter Kit: Deutsch 4. - 6. Klasse |
| LWB 304 2026 | Starter Kit: Mathematik Zyklus 1 und 2 |
| LWB 305 2026 | Starter Kit: Mathematik Zyklus 3 |
| LWB 532 2026 | Starter Kit: Formen der Beurteilung |
| LWB 536 2026 | Starter Kit: Sicher starten: Chemie im Natur und Technik Unterricht, Zyklus 3 |
| LWB 537 2026 | Starter Kit: Natur&Technik gut organisiert |
| LWB 200 2026 | Zusatzqualifikation Deutsch als Zweitsprache (DaZ) |
| LWB 201 2026 | Einführungskurs SPRACHWELT 1 |
| LWB 202 2026 | Einführungskurs SPRACHWELT 2 |
| LWB 203 2026 | Unterricht planen mit SPRACHWELT 2 |
| LWB 205 2026 | Schutz vor Cyberangriffen – SL und Behörden |
| LWB 206 2026 | Wie schütze ich meine Schüler/innen vor Cyberangriffen |
| LWB 207 2026 | A Refresher in Teaching English at the Primary School level |
| LWB 209 2026 | Starter Kit: Deutsch 1. - 3. Klasse |
| LWB 210 2026 | Starter Kit: Deutsch 4. - 6. Klasse |
| LWB 211 2026 | Geschichten wirkungsvoll erzählen |
| LWB 212 2026 | Sprachfreude wecken, Schrift erleben - Literacy im Kindergarten |
| LWB 213 2026 | Digitale Medien / KI im DaZ-Unterricht |
| LWB 300 2026 | Draussen unterrichten: Mathematik Zyklus 2 |
| LWB 301 2026 | Einmaleins verstehen, vernetzen, merken |
| LWB 304 2026 | Starter Kit: Mathematik Zyklus 1 und 2 |
| LWB 305 2026 | Starter Kit: Mathematik Zyklus 3 |
| LWB 400 2026 | Making: Kreatives Tüfteln und Gestalten (Grundlagenkurs) |
| LWB 401 2026 | Arbeit mit Soundolino |
| LWB 404 2026 | Making: MIA im Kindergarten – Kartenset |
| LWB 405 2026 | Making: MIA in der 1. und 2. Klasse – Stickerheft |
| LWB 406 2026 | Quiz und Umfragen mit Microsoft Forms erstellen |
| LWB 407 2026 | Thymio-Roboter im Unterricht |
| LWB 408 2026 | Making: 3D-Druck im Unterricht |
| LWB 409 2026 | Künstliche Intelligenz - Basiskurs |
| LWB 410 2026 | Künstliche Intelligenz - Aufbaukurs |
| LWB 414 2026 | Cyberangriff hautnah erleben - Präventionsmassnahmen |
| LWB 415 2026 | Generative Machine Learning Systeme im Unterricht | Potenziale entdecken und praxisnah erproben |
| LWB 416 2026 | Unterrichten mit dem Kursnotizbuch (OneNote/Klassennotizbuch) |
| LWB 419 2026 | INGA – Informatikförderung im Zyklus 1 |
| LWB 500 2026 | Einführungskurs «WeitBlick NMG 1» |
| LWB 501 2026 | Einführungskurs «WeitBlick NMG 2» |
| LWB 502 2026 | Einführungskurs NaTech 1_2 |
| LWB 503 2026 | Einführungskurs NaTech 3_4 / 5_6 |
| LWB 504a 2026 | Sushi |
| LWB 504b 2026 | Sushi |
| LWB 504c 2026 | Sushi |
| LWB 505 2026 | Häppchen in Hülle und Fülle |
| LWB 506 2026 | Draussen unterrichten: Wildes Kräuterwissen - Frühling/Sommer |
| LWB 507 2026 | Draussen unterrichten: Wildes Kräuterwissen- Herbst/Winter |
| LWB 508 2026 | Kurz und gut im Alltag |
| LWB 509 2026 | Torten Grundkurs |
| LWB 510 2026 | Torten Dekokurs |
| LWB 511 2026 | Schmetterlingsforschende - Mit Kindern die faszinierende Welt der Schmetterlinge erkunden |
| LWB 512 2026 | Entdeckungen im Winterwald - Mit Kindern den Wald im Winter erleben und erforschen |
| LWB 513 2026 | Achtsamkeit mit Kindern in der Natur - Unterwegs zu Tieren, Pflanzen und den Schätzen am Wegesrand |
| LWB 514a 2026 | Pralinenkurs |
| LWB 514b 2026 | Pralinenkurs |
| LWB 701 2026 | Zusatzqualifikation Musikalische Grundschule (MuGru)n - Link dazu folgt KW 01 2026 |
| LWB 702 2026 | Rhythmus und Lieder für den Schulalltag |
| LWB 703 2026 | «Sing! Play! Music!» - Zyklus 1 |
| LWB 704 2026 | «Sing! Play! Music!» - Zyklus 2 |
| LWB 709 2026 | Ukulele für Einsteiger-/innen |
| LWB 710 2026 | Ukulele für Fortgeschrittene |
| LWB 711 2026 | Einfache Musikinstrumente selber bauen |
| LWB 902 2026 | Starter-Kit: Berufswahl - Herausforderung für Jugendliche & Lehrperson |
| WBL 011 2026 | BEF Spezialwochen 2026 |
| CAS FiB 2026-27 | CAS Führen im Bildungswesen |
Die Anleitung zur Anmeldung an eine Weiterbildung der PHSH finden Sie im Link unten:
Anleitung für die Anmeldung zu LWB-Kursen im Kursshop
Wir freuen uns auf Sie!
Die Antrags- sowie Rückerstattungsformulare sind unter Individuelle Weiterbildung kurz abgelegt. Für den SWCH-Sommercampus sind vorgängig keine Unterstützungsgesuche einzureichen.
Der Kanton Schaffhausen unterstützt die Weiterbildung von Lehrpersonen gemäss der Verordnung über die Weiterbildung der Lehrpersonen. Es werden höchstens Fr. 1500.00 für sämtliche individuellen Weiterbildungen eines Jahres rückvergütet.
Die Weisung für An- und Abmledungen finden Sie unter diesem Link:
Weisung für An- und Abmeldungen
Bitte beachten Sie, dass Abmeldungen ausschliesslich über das Sekretariat Weiterbildung/Dienstleistungen getätigt werden können. lwb@phsh.ch oder +41 52 551 49 43
Im Lehrplan 21 (LP21) sind Kompetenzen beschrieben, die aufzeigen, was die Schülerinnen und Schüler wissen und können sollen. Es wird dargelegt, wie die einzelnen Kompetenzen über die ganze Volksschulzeit aufgebaut werden. Es werden Grundansprüche festgelegt und weiterführende Kompetenzstufen formuliert.
Sämtliche Informationen finden auf folgender Seite: Lehrplan 21 Kanton Schaffhausen
Anleitung Passwort setzen oder zurücksetzen
Brauchen Sie Unterstützung oder funktioniert etwas nicht wie gewünscht? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Anleitung Teilnahme Kursevaluation | Öffnen Teilnahmebestätigung
Werden die gewünschten Teilnahmebestätigungen nicht in Ihrem Account angezeigt? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Anleitung Teilnahme Kursevaluation | Öffnen Teilnahmebestätigung
Um die Qualität unserer Weiterbildungen zu prüfen und stetig zu verbessern, freuen wir uns über Ihre Rückmeldungen.
Für Lehrpersonen des Kantons Schaffhausen, Praxislehrpersonen der PHSH, Dozierende der PHSH und Studierende der PHSH sind die Weiterbildungskurse kostenlos, ausgenommen allfällige Materialkosten.
Ausserkantonale Lehrpersonen bezahlen die Kurskosten in Höhe von Fr. 300.00 pro Kurstag und Fr. 150.00 pro Kurshalbtag. Hinzu kommen allfällige Materialkosten.
LWB PHSH
Ebnatstrasse 80
8200 Schaffhausen
+41 52 551 49 43
lwb@phsh.ch
Sie haben eine Idee oder einen Input für Lehrerweiterbildungen? Sie vermissen im Kursprogramm einen Themenbereich? Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und Inspirationen!