CAS Bildung und Flucht
Kursdauer: September 2021 – September 2022
Wie kann ich als Lehr-, Betreuungs- und Bezugsperson geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gezielt auf ihrem Bildungsweg unterstützen und ihnen die soziale und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen? Wie können die Bildungschancen geflüchteter Kinder und Jugendlicher verbessert werden?
Die Teilnehmenden des CAS Bildung und Flucht erhalten differenzierte Antworten auf diese Fragen und setzen sich vertieft mit den individuellen und strukturellen Aspekten des Themenbereichs auseinander. Der Zertifikatslehrgang ermöglicht es ihnen, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu erweitern, neue Impulse zur Reflexion und Professionalisierung ihrer Arbeit im Kontext von Bildung und Flucht zu erhalten und davon ausgehend Handlungsideen und ein eigenes Projekt zu entwickeln.
Die Inhalte werden theorie- und forschungsbasiert und zugleich praxisnah vermittelt, sodass sie im eigenen Arbeitskontext anwendbar sind. Als Leistungsnachweis wird ein eigenes Bildungsprojekt entwickelt.
Anmeldung und Informationen: Anmeldung
CAS Bildung und Flucht ist besonders geeignet für Personen:
- die im Bildungsbereich, in der sozialen Arbeit oder in verwandten Bereichen tätig sind
- die geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Eltern bilden, begleiten, betreuen oder beraten
- die sich auf das Thema «Bildung und Flucht» spezialisieren wollen
- die in ihrer Institution diesbezüglich eine beratende oder leitende Rolle übernehmen wollen.
Der CAS Bildung und Flucht wird in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Schweizerische Flüchtlingshilfe, Internationaler Sozialdienst Schweiz, Schweizerisches Arbeiterhilfswerk Schaffhausen, Sozialamt des Kantons Schaffhausen und Abteilung Jugend der Stadt Schaffhausen entwickelt und durchgeführt.
Bettina Looser
Dozentin Bildung und Erziehung, Leiterin Gesellschaft und Bildung
+41 76 390 48 21
bettina.looser@ phsh.ch