Accesskey Navigation

SCHILW planen

Möchten Sie eine schulinterne Weiterbildung auf die Beine stellen? 

Gerne helfen wir Ihnen dabei!

Gehen Sie folgendermassen vor:

  • Konsultieren Sie das Merkblatt SCHILW für Schulen und Schulleitung
  • Stellen Sie gemäss dem Merkblatt ein Gesuch an Ihre Schulleitung oder Ihre Schulbehörde.
  • Wenn Ihr Gesuch bewilligt wird, stellt Ihre Schulleitung oder Ihre Schulbehörde mindestens 6 Wochen vor der Durchführung des Kurses ein Gesuch auf Kostenbeteiligung an das Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen der PHSH. Grundsatz: Bei der Finanzierung beteiligt sich der Kanton mit der Hälfte an den Kurskosten.

Hinweis: Die SCHILW-Veranstaltungen werden an die obligatorische Weiterbildungspflicht von 12 Tagen in 4 Jahren angerechnet.

Beratung

Wir beraten Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Moderatorinnen und Moderatoren zu verschiedenen Themen, sei es Schulentwicklung im Unterrichts-, Personal- oder Organisationsbereich.

Angebote der PHSH an SCHILW

Die PHSH bietet zahlreiche Holkurse an, welche von Schulen bzw. Schulgemeinden gebucht werden können. Wir haben die folgenden SCHILW-Kurse im Angebot:

Draussenunterricht bietet eine Fülle an lehrplanbezogenen Lerngelegenheiten, an authentischen Begegnungen mit Lerngegenständen und stellt eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht im Klassenzimmer dar. Wir geben Ihnen Einblick in das zugrundeliegende Lehr- und Lernverständnis, erproben konkrete Unterrichtsideen und unterstützen Sie dabei, Draussenunterricht ihren Schulalltag zu integrieren. Kontakt: Seraina Bassin, Dozentin Fachdidaktik NMG, Projektleiterin «Draussen unterrichten», PHSH

Das Spiel ist die zentrale Lernform des 4- bis 6-jährigen Kindes. Durch praxisbezogene Beispiele soll anhand von Regelspielen, Fallanalysen und Filmausschnitten das Spiel als Lernform erfasst und diskutiert werden.

Kursleitung: Sandra Di Sario und Cornelia Rüdisüli, Dozentinnen PHSH

Singend den Schultag beginnen und ihn mit Bewegungsliedern rhythmisieren trägt zu einem angenehmen Klassenklima bei und unterstützt die Kinder bei der Selbstwahrnehmung und Konzentration.

Kursleitung: Béatrice Gründler, Dozentin PHSH, Liedermacherin, Sängerin, Autorin

Stärker als bisher rücken im Lehrplan 21 die Lernprozesse, erweiterte Beurteilungsformen und die Feedbackkultur in den Fokus. Der Kurs verbindet konkrete Kurzübungen sowie die Reflexion von Erfahrungen aus dem eigenen Unterricht.

Kursleitung: Annemarie Loosli-Locher, Dozentin PHSH

Lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie das Lernen und Lehren mit Bewegung unterstützt werden kann: bewegtes Lernen, Bewegungspausen während des Unterrichts und in den Pausen, Förderung einer gesunden Esskultur (Pausenkiosk, ausgewogener Znüni).

Kursleitung: Fabian Hauser, Turninspektor, Verantwortlicher Schulsport im Erziehungsdepartement Schaffhausen

Welche Erfahrungslage und welche Bedürfnisse haben geflüchtete Kinder und Jugendliche, und was brauchen sie für eine gelingende schulische Integration? Welche Bedürfnisse und Handlungsmöglichkeiten haben die Lehrpersonen?

Kursleitung: Bettina Looser, Dozentin PHSH

Die Lehrpersonen erwerben die Grundlagen der transkulturellen Elternarbeit.

Themen sind: hilfreiche Grundhaltung, Migrations- und Integrationsprozess von Familien, inter- und transkulturelle Kommunikation, Förderung und Integration der Kinder, Umgang mit Spannungen und Konflikten. Die Lehrpersonen erhalten Ideen für den Beziehungsaufbau zu den Eltern und für eine gelingende Zusammenarbeit.

Kursleitung: Bettina Looser, Dozentin PHSH

Machen Sie sich und Ihr Schulteam fit für die Office-365-Palette und erleben Sie gemeinsam, welche Einsatzmöglichkeiten es an Ihrer Schule gibt. Sie können diese Weiterbildung auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Schulteams anpassen und dabei aus folgenden Office-365-Anwendungen auswählen: Forms, OneNote, OneDrive, Outlook, Planner, SharePoint, Stream, Sway, MS Teams Basic und MS Teams Advanced.

Kursleitung: Nadja Jäger, Renata Sevcikova

Das Lernfördersystem «Lernlupe» ist eine Online-Plattform, die Lehrpersonen des 2. Zyklus bei der individuellen Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler unterstützt. Es orientiert sich an den Kompetenzbereichen des Lehrplans 21 und deckt die Fachbereiche Mathematik und Deutsch ab. Dieser Hol-Kurs stellt eine didaktische Einführung in «Lernlupe» dar und richten sich an Lehrpersonen der 3. - 6. Primarklasse.

Kursleitung: Dieter Rüttimann

Dieser Kurs beinhaltet das praktische durchspielen eines Krisen-Szenarios bei Ihnen vor Ort, inklusive Input und Reflexion. In akuten Krisen- und Notfallsituationen leisten Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr ihre professionellen Dienste. Parallel dazu erwarten verschiedene Anspruchsgruppen von Ihnen als Behörde und Schulleitung Antworten und Lösungen. Es dreht sich um Betreuung von Klassen, Lernenden und Lehrpersonen, um Kommunikation im Schulhaus sowie an die Eltern. Die Medien stehen auch bereits vor der Tür. Die Kriseninterventionsgruppe (KIG) der Schaffhauser Schulen kann Ihnen bei solchen Herausforderungen beratend zur Seite stehen.

Dieser Kurshalbtag bietet Ihnen auf Führungsebene Training und Reflexion in kleinem Team. Der Unterricht und somit die Lehrpersonen und Lernenden werden dabei nicht involviert. Sie können aus den praktischen Erfahrungen ihre Schlüsse ziehen und so massgeschneidert auf Ihre Situation vor Ort das Krisen- und Notfallmanagement gezielt und nachhaltig weiterentwickeln.

Zielgruppe: Führungsebene einer Schule, wie Schulleitung, Schulbehörde und Schulreferate, involvierte Mitarbeitende

Dauer: 0.5 - 1 Tage je nach Setting

Leitung: Michael Freudiger, Notfallpsychologe und Supervisor NNPN, Geschäftsleiter KrisenKompetenz, Psychotherapeut FSP

Finanzierung: Der Ablauf zur Finanzierung entspricht demjenigen einer SCHILW. In der Regel finanziert der Kanton den Schulen 50% des Honorars der Kursleitung. Die restlichen 50% übernimmt die Gemeinde. Es werden keine Spesen an Kursteilnehmende ausbezahlt. Ein ganztägiger Kurs kostet Fr. 1'780.- exkl. Reisespesen Kursleitung.

Kontakt

Vera Ulmer

Leiterin Sekretariat Weiterbildung und Dienstleistungen
+41 52 551 49 12
vera.ulmer@remove-this.phsh.ch
Mo – Do / Raum E 02

Details