Rüdisüli Cornelia

Cornelia Rüdisüli

Studienberatung Prorektorat Ausbildung
+41 52 551 49 24
cornelia.ruedisueli@remove-this.phsh.ch
Raum A 24

Arbeitsschwerpunkte an der PHSH

  • Studienberatung
  • Querschnittaufgaben Prorektorat Ausbildung
  • Dozentin
  • Aus- und Weiterbildung: Spielen und Lernen im Zyklus 1
  • Betreuung von Vertiefungsarbeiten

Berufstätigkeit

2017 – heute
Dozentin, Mentorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule Schaffhausen

2020 – 2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin), Pädagogische Hochschule Zürich

2016 – 2017
Forschungspraktikum, Faculty of Education, Cambridge UK

2012 – 2016
Kindergartenlehrperson, Primarschule Dürnten

Aus- und Weiterbildung

2022 – heute
Doktorat in Erziehungswissenschaft, Universität Zürich

2015 – 2017
Master of Arts in Early Childhood Studies, Pädagogische Hochschule St. Gallen und Weingarten

2009 – 2012
Bachelor of Arts in Pre-Primary and Primary Education, Pädagogische Hochschule St. Gallen

2004 – 2009
Matura, Schwerpunkt: Wirtschaft, Kantonsschule Wattwil

Publikationen, Tagungsbeiträge

Zeitschriftenartikel

Wustmann Seiler, C., Duss, I., Rüdisüli, C., & Lannen, P. (2024). Developmental trajectories of children's playfulness in two-to six-year-olds. Frontiers in Developmental Psychology, 2, 1426985.https://doi.org/10.3389/fdpys.2024.1426985

Duss, I., Rüdisüli, C., Wustmann Seiler, C., & Lannen, P. (2024). Development of Playfulness in Children with Low Executive Functions: The Role of Parental Playfulness and Parental Playtime with Their Child. Behavioral Sciences, 14(7), 542. https://doi.org/10.3390/bs14070542

Rüdisüli, C., Duss, I., Lannen, P., & Wustmann Seiler, C. (2024). Relations between teacher–child interaction quality and children’s playfulness. Early Child Development and Care, S. 1-15.https://doi.org/10.1080/03004430.2024.2356242

Duss, I., Rüdisüli, C., Wustmann Seiler, C., & Lannen, P. (2023). Playfulness from children’s perspectives: development and validation of the Children’s Playfulness Scale as a self-report instrument for children from 3 years of age. Frontiers in Psychology (Vol. 14). https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1287274

Rüdisüli, C., Duss, I., Lannen, P. & Wustmann Seiler, C. (2023). External assessment of teachers' roles during children's free play and its relation to types of children's play. Frontiers in Education, Section Educational Psychology (Vol. 8). https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1287273

Schumann, N., Rüdisüli C., Mayr, F. & Waldvogel, B. (2023). Informatik Garten. Spielerische Informatikförderung mit Nervenkitzel. 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2023/3, S. 38-39.

Wustmann Seiler, C., Rüdisüli, C. & von Felten, R. (2022). Was braucht ihr für euer Spiel – darf ich mitspielen? Selbstwahrgenommene Spielbegleitung von Lehrpersonen im Kindergarten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 69. Online first. Verfügbar unter: https://www.reinhardt-journals.de/index.php/peu/article/view/154060

Mayr, F., Waldvogel, B., Schumann, N. & Rüdisüli C. (2021). INGA – Informatik Garten: Eine Initiative zur Förderung von Informatikkompetenzen im Kindergarten. In Gesellschaft für Informatik e.V. (Hrsg.). INFORMATIK 2021. Computer Science & Sustainability (S. 1641-1644). Bonn: Gesellschaft für Informatik.

Rüdisüli, C. & Wustmann Seiler, C. (2021). Geplantes Freispiel – ein Widerspruch? 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2021/4, S. 36-37.

Rüdisüli, C. & Käppeli, B. (2021). Die Turnhalle als Spielwiese. 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2021/4, S. 34-35.

Schumann, N., Rüdisüli, C. & Waldvogel, B. (2021). „Weil man Zuhause nicht so leicht angesteckt werden kann ...“ Präkonzepte von Kindern im Kindergarten und der Unterstufe zum Verständnis der Corona-Pandemie im Kontext der vorübergehenden Schulschließung. Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung 7(1), S. 5-28.

Rüdisüli, C. & Di Sario, S. (2020). Das Rahmenthema im Zyklus 1. Berner Schule, 05/2020, S.12-13.

Schumann, N. & Rüdisüli, C. (2020). «..., weil wir dem Virus nicht zu nahe kommen dürfen...». Kinder erklären die vorübergehende Schulschliessung aufgrund der Corona Situation. 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2020/8, S. 36-37.

Rüdisüli, C. & Di Sario, S. (2020). Das Rahmenthema im Zyklus 1. 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2020/7, S. 26-27.

Di Sario, S. & Rüdisüli C. (2020). Alles dreht, alle sind dabei. 4 bis 8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2020/6, S. 26-27.

Rüdisüli, C. & Di Sario, S. (2019). Den Alltag spielen. 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3, S. 6–7.

Burmeister, C., Rüdisüli, C., Siomos, S. & Hauser, B. (2017). Mathematik – schon zu Beginn des Kindergartens? Förderung der linearen Zahlrepräsentation ab dem vierten Lebensjahr. Verfügbar unter: https://www.kindergartenpaedagogik.de/2434.pdf (30.01.2018).


Herausgeberwerke / Bücher

Kübler, M., Buhl, G. & Rüdisüli, C. (Hrsg.) (2020). Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. Theorie, Empirie, Praxis. Bern: hep Verlag.


Buchkapitel

Rüdisüli, C. (2021) Wie die Lehrpersonen Spielangebote gestalten – eine qualitative Untersuchung in Schaffhauser Kindergärten. In A. Zaugg, P. Chiavaro, T. Dütsch, L. Amberg, K. Fasseing Heim, R. Lehner, C. Streit & E. Wannack (Hrsg.). Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion (S.77-109). Münster; New York: Waxmann.

Kübler, M. & Rüdisüli, C. (2020). Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. In M. Kübler, G. Buhl & C. Rüdisüli (Hrsg.). Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. Theorie, Empirie, Praxis (S. 17-25). Bern: hep Verlag.

Kübler, M. & Rüdisüli, C. (2020). Spielbasierte Lernumgebungen im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG). In M. Kübler, G. Buhl & C. Rüdisüli (Hrsg.). Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. Theorie, Empirie, Praxis (S. 117-124). Bern: hep Verlag.

Rüdisüli, C. (2020). Spielen ohne Spielzeuge – das Lernpotential von spielzeugfreien Spielumgebungen. In M. Kübler, G. Buhl & C. Rüdisüli (Hrsg.). Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. Theorie, Empirie, Praxis (S. 179-204). Bern: hep Verlag.

Di Sario, S. & Rüdisüli, C. (2020). Das Spiel als Lernform in der Aus- und Weiterbildung. In M. Kübler, G. Buhl & C. Rüdisüli (Hrsg.). Spielen und Lernen verbinden – mit spielbasierten Lernumgebungen. Theorie, Empirie, Praxis (S. 233-245). Bern: hep Verlag.


Weitere Publikationen

Di Sario, S., Rüdisüli, C. & Kübler, M. (2019). Das Spiel. Ein Lernmodus im Zyklus 1. Grundlagenpapier der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen. 

Rüdisüli C. (2017). Spielzeugfreier Kindergarten. Die Wirkung auf die Entwicklung der kreativen Problemlösefähigkeit. Jahresbericht 2016 / 2017 der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen, S. 11-13.


Tagungsbeiträge

Rüdisüli, C., Duss, I., Wustmann Seiler, C. & Lannen, P. (2024). Welche Rollen übernehmen Fachpersonen während des freien Spiels? Ein Vergleich zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung sowie Zusammenhänge mit dem kindlichen Spielverhalten. Vortrag an der Tagung  der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Arbeitsgruppe Bildung junger Kinder, Pädagogische Hochschule Luzern, Schweiz, 30.08.2024.

Rüdisüli, C., Duss, I., Wustmann Seiler, C. & Lannen, P. (2024). Relationships between Teacher-child Interaction Quality and the Quality of Children's Play. Paper presented at the SSECR Congress (Swiss Society for Early Childhood Research), OST-Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen, Schweiz, 11.01.2024.

Rüdisüli, C., Wustmann Seiler, C. & Lannen, P. (2023). Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Interaktionsqualität Fachperson-Kind(er) und der Qualität des kindlichen Spiels? Vortrag am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich, Schweiz, 28.06.2023.

Rüdisüli, C., Wustmann Seiler, C. & Lannen, P. (2022). External assessment to measure and predict teacher active role behaviour during free play. Poster presented at the SSECR Congress (Swiss Society for Early Childhood Research), Lausanne University Hospital, Lausanne, Schweiz, 22.11.2022.

Rüdisüli, C., Wustmann Seiler, C. & Lannen, P. (2022). Measuring and predicting teachers’ externally assessed role behaviour during free play in childcare center and kindergarten. Poster presented at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) sig 5 (Learning and Development in Early Childhood), University of Utrecht, 12.07-14.07.2022, Utrecht, Netherlands.

Schumann, N., Waldvogel, B., Mayr, F. & Rüdisüli C. (2021). INGA – Informatik Garten: Eine Initiative zur Förderung von Informatikkompetenzen im Kindergarten. Beitrag zur 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik: INFORMATIK 2021,27.09-01.10.21, Berlin, Deutschland.

Rüdisüli, C. (2019). Spielbasierte Lernumgebungen im Zyklus 1. Vortrag an der Tagung «Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und Konstruktion» der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Arbeitsgruppe Bildung junger Kinder, Pädagogische Hochschule Chur, 30.08.19, Chur, Schweiz.

Rüdisüli, C (2019). Spielbasierte Lernumgebungen im Zyklus 1. Eine Theorie- und Methodenbildungsuntersuchung. Vortag am Internationalen Bodensee-Symposium Frühe Kindheit «Spielen ist Lernen! Aber wie geht das?», Pädagogische Hochschule Thurgau, 14-15.06.19, Kreuzlingen, Schweiz.

Rüdisüli C. & Burmeister C. (2018). Promoting the Linear number representation by 4-year old children through playing number board games – which pre-knowledge is necessary? Paper presented at the Third Jean Piaget Conference. The origin of number, University of Geneva, 27.-29.06.2018, Genf, Schweiz.

Rüdisüli C. (2019). Toy-free kindergarten: The effect on creativity and problem-solving in children between four and six years. Poster presented at the Early Childhood Education Research (ECER) 2018, University of Education Weingarten, 11.-13.04.2018, Weingarten, Deutschland.

Rüdisüli, C., Burmeister, C., Siomos, S. & Hauser, B. (2017). Promoting the linear ruler representation by 4-year old children through playing number board games. Paper presented at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), University of Tampere, 29.08-02.09.2017, Tampere, Finland.

Rüdisüli, C., Burmeister, C. & Siomos, S. (2017). LinZaB Förderung des linearen Zahlbegriffs im vierten Lebensjahr. Mathematik – schon zu Beginn des Kindergartens? Poster präsentiert am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Universität Fribourg, 26.-28.06.2017, Fribourg, Schweiz.