Accesskey Navigation

Sprachliche Lebensräume

Ende März fand die Online-Tagung «Sprache und Raum» statt. Keynote-Speakers waren Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Camilla Badstübner-Kizik (Adam Mickiewicz University, Polen).

Die Internationale Tagung «Sprache und Raum – Mehrsprachigkeit in der Bildungsforschung und in der Schule» wurde am 26. und 27. März 2021 durchgeführt und stand unter der Ägide der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen (Dr. Edina Krompák) und der Pädagogischen Hochschule Graubünden (Prof. Dr. Vincenzo Todisco). Im Mittelpunkt der Tagung standen die sprachlichen (Lebens-)Räume, insbesondere die Biographieforschung und die Erforschung von Linguistic Landscape (LL) sowie die didaktische Umsetzung von LL im Bildungskontext. Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos, einer der beiden Keynote Speakers, referierte über «Die Sprachlandschaft des schulischen Raums: Analyserahmen und Hamburger Fallstudie». Prof. Dr. Camilla Badstübner-Kizik setzte sich mit dem Thema «Die Linguistic Landscape als mehrsprachige didaktische Ressource» auseinander.

Die Präsentierenden aus fünf Ländern (Belgien, Deutschland, Polen,  Schweiz, USA) stellten ihre empirische Studien vor oder boten praxisorientierte Workshops an. Unter den 42 Teilnehmenden gab es  Forschende und Dozierende aus der Schweiz und aus Deutschland (PHSH, PHGR, Universität Konstanz, Universität Lausanne, PHBern, PH FHNW, PH Thurgau, PHZH), sowie Primarlehrpersonen, HSK-Lehrpersonen und Heilpädagoginnen sowie weitere Fachpersonen aus dem Bereich Sprachförderung. 

Umrahmt wurde die Tagung von der Ausstellung «Konsumpalast». Dabei waren Fotos des Künstlerpaars René und Renate Eisenegger zu sehen. Sie haben während zehn Jahren Schaufenster in den Hauptstädten der Länder der Europäischen Union fotografiert.

Sprachliche Lebensräume

PHSH rockt! Das Konzert auf der Fassbühne

In viele gespannte Gesichter konnte man am 18. März 2023 im Fasskeller blicken, kurz bevor das Konzert begann. Obwohl die meisten Besucherinnen und Besucher standen, hatten nicht alle Menschen vor der Bühne Platz, sodass auch die gesamte Wendeltreppe voller vorfreudigem Publikum war. 

Tagebuch der Wintersportwoche 2023

Am Sonntag, 5. Februar, war es  soweit. Die alljährliche Wintersportwoche stand vor der Tür. Das Ziel hiess Churwalden im schönen Kanton Graubünden. Somit machten sich 20 mutige und motivierte PH-Studierende auf den Weg in die Berge. 

 

Amerika gibt es nicht: Theaterwerkstatt 2022

Im Rahmen des Vertiefungsmoduls «Spielen und Theaterspielen» widmeten sich die Studierenden im Sommerzwischensemester während einer Intensivwoche den Grundlagen des Theaterspielens und durchliefen im Herbstsemester quasi als Schauspiel-Ensemble einen Probeprozess, der in eine Werkstatt-Aufführung mündete.