Accesskey Navigation

Spielen und Lernen verbinden

Spielen und lernen verbinden - Vernissage des Herausgeberwerkes der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen zusammen mit dem hep Verlag.

Kinder spielen um zu lernen. Sie spielen frei unter sich, begleitet durch Erwachsene, sie spielen Rollen-, Regel- und Gesellschaftsspiele und wenn sie spielen, sind sie meist so vertieft, dass sie sich nicht unterbrechen lassen. 

Was das Spielen alles beinhaltet und wie damit gelernt wird, wird durch die 16 Autor/innen und die drei Herausgeber/innen dieses beim hep Verlag neu erschienen Buches aus den unterschiedlichen Perspektiven der Theorie, der Wissenschaft und der Praxis beleuchtet.

Die Pädagogische Hochschule ist stolz auf dieses wegweisende Herausgeberwerk. Dieses Buch erscheint, laut Rektor Thomas Meinen für die PHSH genau zum richtigen Zeitpunkt. Denn es beinhaltet alle wichtigen Aspekte, welche die Pädagogische Hochschule Schaffhausen in der Hochschullandschaft positionieren; die Professionalisierung der Bildung, die Profilierung der Hochschule und die Schwerpunktlegung in der Forschung und Entwicklung.

Das Herausgebendenteam Dr. Gerda Buhl, Dr. habil. Markus Kübler und M.A. Cornelia Rüdisüli zeigen an der Vernissage durch Praxisbeispiele gekonnt auf, wie facettenreich das Spiel der Kinder ist und wie vielseitig im Spiel das Lernen stattfinden kann. So wird aus dem vermeintlich gegensätzlichen spassigen Spiel und anstrengendem Lernen eine Einheit die in einer spielbasierten Lernumgebung in der Schule umgesetzt werden kann. Sie plädieren für mehr Diversität im Spiel, so wie es auch im Buch festgehalten wird.

Umrahmt wurde die Veranstaltung durch musikalische Variationen von Joscha Schraff, abgerundet wurde bei einem sitzenden Apéro von Fine Seasons.

Spielen und Lernen verbinden
Spielen und Lernen verbinden

Schule der Zukunft: Wanderausstellung an der PH Schaffhausen

Wie sieht die Schule von morgen aus? Die Wanderausstellung "Schule. Experiment Zukunft" des Schulmuseums Bern stellt fünf bildungspolitische Initiativen vor und lädt zur Diskussion ein. Vom 24. März bis 25. April 2025 an der PH Schaffhausen – ein Auftrakt bildet die kleine Vernissage am 21. März um 14:00 Uhr. Ebnatstrasse 80, Schaffhausen.

BEF Weiterbildungswochen 2025

Lernen, Austausch und neue Perspektiven: Die Spezialwochen der Berufseinführung boten inspirierende Workshops und spannende Diskussionen. Den gelungenen Abschluss bildete ein erlebnispädagogischer Tag bei der Ruine Radegg.

Tagung an der PHSH: Wohlbefinden in der Schule stärken – von der Forschung in die Praxis

Wie können wir das Wohlbefinden in der Schule nachhaltig stärken?
Die Tagung an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen (PHSH) am 7. und 8. März bringt Fachleute aus Forschung und Bildungspraxis zusammen, um Strategien zur Förderung der mentalen Gesundheit von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern zu entwickeln.