Accesskey Navigation

Schulpolitik gekonnt inszeniert

Schulpolitik kann durchaus lebendig sein. Im Rahmen des Moduls Gesellschaft und Bildung (Leitung: Bettina Looser) haben Studierende H16 in Podiumsdiskussionen aktuelle schulpolitische Themen behandelt. Diese hatten sie vorab eingehend recherchiert.

Die Inszenierung einer Podiumsdiskussion und die Teilnahme an den Podien der anderen Studierenden sollten zum Kenntniserwerb rund um aktuelle schulpolitische Debatten führen. Die Studierenden setzten sich im Zuge dieser Arbeit zudem mit ihrer gesellschaftlichen Rolle als zukünftige Lehrperson auseinander und bildeten sich eigene Meinungen aufgrund von Faktenchecks und Diskussionen in der Gruppe. Sie formulierten Stellungnahmen, gewannen Einblick in andere Denkweisen und entwickelten so eine eigene Haltung zu verschiedenen aktuellen Schulthemen. Gleichzeitig feilten sie an ihrer Auftrittskompetenz und ihrer rhetorischen Überzeugungskraft und lernten die Organisation und Durchführung einer Podiumsdiskussion als Methode für politische Bildung kennen.

Die Studierenden H16 erfüllten ihre Aufgabe mit Bravour – die Diskussionen zu den selbstgewählten Themen «Elternpartizipation – wie, wann, wieviel?», «Inklusion versus Separation», «Tagesschulen ja, aber wie?», «ADL – was bringt das?», «Werden unsere Schulkinder pathologisiert?», «Wie umgehen mit den Folgen von Harmos?», «Wie gelingt der Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern in den Regelklassen?» waren vielfältig, informativ, vergnüglich und sehr gekonnt inszeniert.

Schulpolitik gekonnt inszeniert
Schulpolitik gekonnt inszeniert
Schulpolitik gekonnt inszeniert
Schulpolitik gekonnt inszeniert

Tagebuch der Wintersportwoche 2023

Am Sonntag, 5. Februar, war es  soweit. Die alljährliche Wintersportwoche stand vor der Tür. Das Ziel hiess Churwalden im schönen Kanton Graubünden. Somit machten sich 20 mutige und motivierte PH-Studierende auf den Weg in die Berge. 

 

Amerika gibt es nicht: Theaterwerkstatt 2022

Im Rahmen des Vertiefungsmoduls «Spielen und Theaterspielen» widmeten sich die Studierenden im Sommerzwischensemester während einer Intensivwoche den Grundlagen des Theaterspielens und durchliefen im Herbstsemester quasi als Schauspiel-Ensemble einen Probeprozess, der in eine Werkstatt-Aufführung mündete. 

Bon Voyage: Projekttage 2022

Am 24. und 25. November 2022 fanden die Projekttage der PHSH zum neunten und letzten Mal in der Art und Weise statt, wie sie sich seit dem zehnjährigen Jubiläum der PHSH 2013 entwickelt hatten.