Accesskey Navigation

Schulpolitik gekonnt inszeniert

Schulpolitik kann durchaus lebendig sein. Im Rahmen des Moduls Gesellschaft und Bildung (Leitung: Bettina Looser) haben Studierende H16 in Podiumsdiskussionen aktuelle schulpolitische Themen behandelt. Diese hatten sie vorab eingehend recherchiert.

Die Inszenierung einer Podiumsdiskussion und die Teilnahme an den Podien der anderen Studierenden sollten zum Kenntniserwerb rund um aktuelle schulpolitische Debatten führen. Die Studierenden setzten sich im Zuge dieser Arbeit zudem mit ihrer gesellschaftlichen Rolle als zukünftige Lehrperson auseinander und bildeten sich eigene Meinungen aufgrund von Faktenchecks und Diskussionen in der Gruppe. Sie formulierten Stellungnahmen, gewannen Einblick in andere Denkweisen und entwickelten so eine eigene Haltung zu verschiedenen aktuellen Schulthemen. Gleichzeitig feilten sie an ihrer Auftrittskompetenz und ihrer rhetorischen Überzeugungskraft und lernten die Organisation und Durchführung einer Podiumsdiskussion als Methode für politische Bildung kennen.

Die Studierenden H16 erfüllten ihre Aufgabe mit Bravour – die Diskussionen zu den selbstgewählten Themen «Elternpartizipation – wie, wann, wieviel?», «Inklusion versus Separation», «Tagesschulen ja, aber wie?», «ADL – was bringt das?», «Werden unsere Schulkinder pathologisiert?», «Wie umgehen mit den Folgen von Harmos?», «Wie gelingt der Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern in den Regelklassen?» waren vielfältig, informativ, vergnüglich und sehr gekonnt inszeniert.

Schulpolitik gekonnt inszeniert
Schulpolitik gekonnt inszeniert
Schulpolitik gekonnt inszeniert
Schulpolitik gekonnt inszeniert

MOMO: Theaterwerkstatt 2025

Mit Momo gegen die Zeit – Studierende der PHSH begeistern mit einer poetischen Theaterreise voller Tiefgang, Teamgeist und berührender Momente.

Schule der Zukunft: Wanderausstellung an der PH Schaffhausen

Wie sieht die Schule von morgen aus? Die Wanderausstellung "Schule. Experiment Zukunft" des Schulmuseums Bern stellt fünf bildungspolitische Initiativen vor und lädt zur Diskussion ein. Vom 24. März bis 25. April 2025 an der PH Schaffhausen – ein Auftrakt bildet die kleine Vernissage am 21. März um 14:00 Uhr. Ebnatstrasse 80, Schaffhausen.

BEF Weiterbildungswochen 2025

Lernen, Austausch und neue Perspektiven: Die Spezialwochen der Berufseinführung boten inspirierende Workshops und spannende Diskussionen. Den gelungenen Abschluss bildete ein erlebnispädagogischer Tag bei der Ruine Radegg.