Accesskey Navigation

Ohrenspitzer und Muntermacher

Von PHSH-Dozentin Béatrice Gründler ist im Helbling-Verlag das siebte Liederheft erschienen. Es enthält 24 Bewegungs- und Spiellieder auf Hochdeutsch für Kinder im Zyklus 1. Sie öffnen die Ohren, muntern auf, lockern den Körper und fördern die Konzentration.

Kompakte Lehrerkommentare bieten zu jedem Lied vielseitige didaktische Hinweise zu den Kompetenzbereichen Singen und Sprechen, Bewegen und Tanzen, Musizieren, Hören und Sich-Orientieren. Das Liederheft ist eine Inspiration für den Musikunterricht. Die vielfältigen Lieder können den Schulalltag rhythmisieren und bereichern. Die CD wurde mit div. InterpretInnen eingesungen und mit vielseitigen Instrumenten arrangiert, inkl. Playbacks zu den meisten Liedern.

Das Heft enthält:
- abwechslungsreiche Ideen zum spielerischen Erarbeiten der 24 Lieder
- hilfreiche Illustrationen als Kopiervorlagen zu Gestaltungsmöglichkeiten: Bodypercussion, Handfassungen, Sozialformen, Gangarten und Bilder zu einigen Liedern
- Liedtexte in Schweizer Mundart zu 18 Liedern

Das Heft inkl. CD steht im DZ zur Ausleihe und zum Kauf zur Verfügung. Auch bei B. Gründler und im Helbling Verlag ist es erhältlich:
https://www.helbling-verlag.ch/?pagename=product&product=S8843

Tagebuch der Wintersportwoche 2023

Am Sonntag, 5. Februar, war es  soweit. Die alljährliche Wintersportwoche stand vor der Tür. Das Ziel hiess Churwalden im schönen Kanton Graubünden. Somit machten sich 20 mutige und motivierte PH-Studierende auf den Weg in die Berge. 

 

Amerika gibt es nicht: Theaterwerkstatt 2022

Im Rahmen des Vertiefungsmoduls «Spielen und Theaterspielen» widmeten sich die Studierenden im Sommerzwischensemester während einer Intensivwoche den Grundlagen des Theaterspielens und durchliefen im Herbstsemester quasi als Schauspiel-Ensemble einen Probeprozess, der in eine Werkstatt-Aufführung mündete. 

Bon Voyage: Projekttage 2022

Am 24. und 25. November 2022 fanden die Projekttage der PHSH zum neunten und letzten Mal in der Art und Weise statt, wie sie sich seit dem zehnjährigen Jubiläum der PHSH 2013 entwickelt hatten.