Accesskey Navigation

Kinder, Spiel und Kuscheltiere

Im Modul «Auftrittskompetenz 2» waren bei den KG- und KGU-Studentinnen H18 Kindergartenkinder mit ihren Kuscheltieren zu Gast. Die Arbeit mit Figuren ist an der PHSH ein wesentlicher Inhalt des berufspraktischen Trainingsmoduls.

Die Kunst, sich in spielender Weise mit einer Figur zu verbinden, diese präzise zu bedienen und glaubwürdig in Szene zu setzen, verlangt neben handwerklichen Fertigkeiten und kontinuierlichem Training ebenso heftig die Fähigkeit zur Empathie und den Mut, sich dem Spiel mit ganzer Seele hinzugeben. Gelingt dies, vermag das Spiel mit Figuren, im Zusammenleben mit Kindern, eine magische Welt zu eröffnen, die den Handlungsspielraum der jungen Pädagoginnen entscheidend erweitert, weil sich Kinder im Spiel den Figuren in einer Direktheit anvertrauen, die uns Erwachsene staunen lässt.

«Hier ist die Strasse, hier ist der Hauseingang, hier ist die Treppe, hier ist Mama, hier ist Papa, hier ist der Tag, hier ist die Nacht. Ich war noch klein und im Grunde wusste meine Puppe mehr als ich. Ich sprach mit ihr, sie sprach mit mir», schreibt Elena Ferrante in ihrem Buch «Meine geniale Freundin».

Kinder, Spiel und Kuscheltiere
Kinder, Spiel und Kuscheltiere
Kinder, Spiel und Kuscheltiere
Kinder, Spiel und Kuscheltiere
Kinder, Spiel und Kuscheltiere

PHSH-Tage zum Thema «Zusammenarbeiten»

Nach der Sommerpause trafen sich alle Mitarbeitenden der PHSH für zwei Arbeitstage, um sich gemeinsam auf den Start des Herbstsemester einzustimmen. Schwerpunkt der diesjährigen PHSH-Tage war das Thema «Zusammenarbeiten».

Die Ausbildung zur Praxislehrperson startet am 30. August 2023

Möchten Sie mit ihrer Erfahrung im Lehrberuf eine zentrale Rolle in der Professionalisierung von Studierenden einnehmen?
Dann könnte die Ausbildung zur Praxislehrperson die richtige Weiterbildung für Sie sein.

Diplomfeier 2023: The Oscar goes to...

Die 46 Absolventinnen und Absolventen der PH Schaffhausen feierten am 29. Juni 2023 ihren Bachelorabschluss unter dem Motto «Oscar PHerleihung».