Accesskey Navigation

Kinder, Spiel und Kuscheltiere

Im Modul «Auftrittskompetenz 2» waren bei den KG- und KGU-Studentinnen H18 Kindergartenkinder mit ihren Kuscheltieren zu Gast. Die Arbeit mit Figuren ist an der PHSH ein wesentlicher Inhalt des berufspraktischen Trainingsmoduls.

Die Kunst, sich in spielender Weise mit einer Figur zu verbinden, diese präzise zu bedienen und glaubwürdig in Szene zu setzen, verlangt neben handwerklichen Fertigkeiten und kontinuierlichem Training ebenso heftig die Fähigkeit zur Empathie und den Mut, sich dem Spiel mit ganzer Seele hinzugeben. Gelingt dies, vermag das Spiel mit Figuren, im Zusammenleben mit Kindern, eine magische Welt zu eröffnen, die den Handlungsspielraum der jungen Pädagoginnen entscheidend erweitert, weil sich Kinder im Spiel den Figuren in einer Direktheit anvertrauen, die uns Erwachsene staunen lässt.

«Hier ist die Strasse, hier ist der Hauseingang, hier ist die Treppe, hier ist Mama, hier ist Papa, hier ist der Tag, hier ist die Nacht. Ich war noch klein und im Grunde wusste meine Puppe mehr als ich. Ich sprach mit ihr, sie sprach mit mir», schreibt Elena Ferrante in ihrem Buch «Meine geniale Freundin».

Kinder, Spiel und Kuscheltiere
Kinder, Spiel und Kuscheltiere
Kinder, Spiel und Kuscheltiere
Kinder, Spiel und Kuscheltiere
Kinder, Spiel und Kuscheltiere

MOMO: Theaterwerkstatt 2025

Mit Momo gegen die Zeit – Studierende der PHSH begeistern mit einer poetischen Theaterreise voller Tiefgang, Teamgeist und berührender Momente.

Schule der Zukunft: Wanderausstellung an der PH Schaffhausen

Wie sieht die Schule von morgen aus? Die Wanderausstellung "Schule. Experiment Zukunft" des Schulmuseums Bern stellt fünf bildungspolitische Initiativen vor und lädt zur Diskussion ein. Vom 24. März bis 25. April 2025 an der PH Schaffhausen – ein Auftrakt bildet die kleine Vernissage am 21. März um 14:00 Uhr. Ebnatstrasse 80, Schaffhausen.

BEF Weiterbildungswochen 2025

Lernen, Austausch und neue Perspektiven: Die Spezialwochen der Berufseinführung boten inspirierende Workshops und spannende Diskussionen. Den gelungenen Abschluss bildete ein erlebnispädagogischer Tag bei der Ruine Radegg.