Accesskey Navigation

Kick-off-Meeting: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Am diesjährigen Retreat der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen haben sich Dozierende, Forschende und Mitarbeitende einen ganzen Tag lang vertieft mit Nachhaltiger Entwicklung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) befasst.

Es ging darum, eine Verständnisbasis zu schaffen und eine gemeinsame Sprache zu finden. Letztlich soll BNE an der PHSH von möglichst vielen Mitarbeitenden mitgetragen und in transdisziplinären Modulen unterrichtet werden.

Ein inspirierendes Referat von Nadia Lausselet (FD Geographie-Dozentin und BNE-Verantwortliche hep Vaud) erlaubte es den Anwesenden, sich mit den grundlegenden BNE-Konzepten vertraut zu machen und gleichzeitig einen Einblick in erfolgreiche Umsetzungen von BNE auf Fachhochschulebene zu gewinnen. Um den Teilnehmenden eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen, wurden sie anschliessend aufgefordert, ihr Fach, bzw. ihre Module in einem BNE-Kompetenzraster zu verorten. Im anschliessenden Workshop wurden das Kollegium eingeladen, in einem ko-kreativen Denkprozess Ideen für fächerverbindende Unterrichtsgefässe zu entwickeln.

Die gemeinsame Arbeit hat sich gelohnt: es liegt nun eine ansehnliche Ideensammlung vor, aus deren Basis im Verlaufe des kommenden Jahres die neuen BNE-Module hervorgehen sollen. Die neu gebildete Arbeitsgruppe BNE, welche sich aus Personen verschiedenster Fachbereiche zusammensetzt, wird sich dieser Aufgabe annehmen. 

Auf der anschliessenden Exkursion unter der Leitung von Mitarbeitenden des Regionalen Naturparks Schaffhausen wurde der Wilchinger Wald aus historischer, ökologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht erlebbar gemacht. Der Naturpark Schaffhausen wird für die PHSH bei der Umsetzung von BNE in der Lehrerinnen-und Lehrerbildung sowie im Weiterbildungsbereich ein wertvoller Partner darstellen.

Kick-off-Meeting: Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Kick-off-Meeting: Bildung für Nachhaltige Entwicklung

PHSH rockt! Das Konzert auf der Fassbühne

In viele gespannte Gesichter konnte man am 18. März 2023 im Fasskeller blicken, kurz bevor das Konzert begann. Obwohl die meisten Besucherinnen und Besucher standen, hatten nicht alle Menschen vor der Bühne Platz, sodass auch die gesamte Wendeltreppe voller vorfreudigem Publikum war. 

Tagebuch der Wintersportwoche 2023

Am Sonntag, 5. Februar, war es  soweit. Die alljährliche Wintersportwoche stand vor der Tür. Das Ziel hiess Churwalden im schönen Kanton Graubünden. Somit machten sich 20 mutige und motivierte PH-Studierende auf den Weg in die Berge. 

 

Amerika gibt es nicht: Theaterwerkstatt 2022

Im Rahmen des Vertiefungsmoduls «Spielen und Theaterspielen» widmeten sich die Studierenden im Sommerzwischensemester während einer Intensivwoche den Grundlagen des Theaterspielens und durchliefen im Herbstsemester quasi als Schauspiel-Ensemble einen Probeprozess, der in eine Werkstatt-Aufführung mündete.