Accesskey Navigation

Internationale online Konferenz «Beyond Multilingualism – Translanguaging in Education»

Am 8. und 9. November 2021 fand die internationale Konferenz «Beyond Multilingualism – Translanguaging in Education» in Zusammenarbeit mit der PHSH, Universität Basel, PH FHNW und swissuniversities online statt.

Unter der Leitung von Dr. Edina Krompák, begleitet durch die Organisationskomitee von Prof. Dr. Elena Makarova, Stephan Meyer, Prof. Dr. Stefan Keller, Patricia Schubiger und Tomas Kaqinari wurde im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal eine internationale Konferenz zum Thema «Translanguaging» angeboten. 

Die Keynote Speakers repräsentierten renommierte Forschende aus der Soziolinguistik und den Bildungswissenschaften. Nach der Eröffnung der Konferenz durch Prof. Dr. Elena Makarova, Direktorin des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel, zeigten Professorin Angela Creese und Professor Adrian Blackledge von der University of Stirling (Grossbritannien) die Relevanz von Translanguaging in der Forschung und der Pädagogik auf und stellten ihren innovativen und originellen Ansatz des ethnografischen Dramas vor. In der zweiten Keynote diskutierte Professor Leketi Makalela von der University of Witwatersrand (Republik Südafrika) unter anderem die Dekolonialisierung durch Mehrsprachigkeit in Südafrika sowie die Bedeutung des afrikanisches Wertesystems «ubuntu» (I am because you are) im Konzept der Mehrsprachigkeit. Die dritte Keynote der Professorin Sari Pietikäinen von der University of Jyväskylä (Finnland) führte uns in die Arktis und eröffnete einen kritischen und kreativen Diskurs durch die Berücksichtigung der Interaktion zwischen Materialität und Sprache im Kontext der Sámi Sprache. Die letzte Keynote der Professorin Claudine Kirsch von der University of Luxembourg (Luxemburg) fokussierte auf die Chancen und Herausforderungen von Translanguaging in der pädagogischen Praxis. 

Die Konferenz wurde von zwei Buchpräsentationen, angeboten durch den renommierten Buchverlag Multilingual Matters (Bristol, Grossbritannien), bereichert. In der ersten Buchvorstellung konnten die Teilnehmenden einen vertieften Einblick in die neuesten Publikationen von Adrian Blackledge und Angela Creese bekommen. Die zweite Buchpräsentation, die von Professor Durk Gorter und Professorin Jasone Cenoz (University of the Basque Country) geleitet wurde, erlaubte einen inhaltlichen Austausch mit den Autorinnen und Autoren sowie den Herausgebenden des Buches «Linguistic Landscapes and Educational Space» Dr. Edina Krompák (PHSH), Dr. Víctor Fernández-Mallat (Georgetown University, USA) und Stephan Meyer (Universität Basel). 

An der Konferenz nahmen 124 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 22 Ländern teil (Brasilien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Grossbritannien, Hong Kong, Italien, Japan, Kenya, Lettland, Luxembourg, Österreich, Pakistan, Polen, Quatar, Russland, Schweden, Schweiz, Südafrika, Spanien, Türkei, Vereinigte Arabische Emirate). Für den reibungslosen Ablauf der Konferenz sorgte das Technical Support Team der PHSH, Dr. Edina Krompák, Stephan Meyer, Patricia Schubiger, Sinem Kardas, Matthias Stamm, Inka Roedel und Ivana Milosavljevic sowie der Universität Basel, Tomas Kaqinari, Fabienne Schürch, Belinda von Freymann, Emina Ricciardi und Thomas Peter Oeschger. 

Wir blicken auf zwei äusserst inspirierende und inhaltsreiche Tage zurück. 

 

Erstellt von Dr. Edina Krompák, 11. 11. 2021

Internationale online Konferenz «Beyond Multilingualism – Translanguaging in Education»
Technical Support Team der Konferenz

Ernennung zum Rektor per 1. Dezember 2023

Der Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen (PHSH) hat an seiner Sitzung vom 8. November 2023 entschieden, den bisherigen Rektor ad interim, Thomas Hermann, auf den 1. Dezember 2023 zum ordentlichen Rektor zu ernennen.

Ernennung zur Prorektorin Weiterbildung, Dienstleistungen, Forschung & Entwicklung

Ernennung zur Prorektorin Weiterbildung und Dienstleistungen, Forschung und Entwicklung

Umparken im Kopf - Projekttag «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» an der PHSH

Dozierende und Studierende gestalten gemeinsam erfolgreich den ersten Projekttag zum Thema «Bildung für nachhaltige Entwicklung»