Accesskey Navigation

Feedbackkultur und Unterrichtsentwicklung

Wie können Lehrerinnen und Lehrer ihren Unterricht weiterentwickeln? Diese Frage beschäftigt die rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung «Feedbackkultur und Unterrichtsentwicklung» an der PHSH. Antworten darauf gibt der bekannte Bildungsforscher Prof. Andreas Helmke.

Zusammen mit seiner Frau Tuyet stellte Andreas Helmke an den ersten beiden Kurstagen mit EMU ein Instrument für die Weiterentwicklung von Unterricht vor. EMU steht für evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsidagnostik und
-entwicklung. Kindergärtnerinnen, Primarlehrpersonen, Sekundarlehrpersonen und Dozierende der PHSH beschäftigten sich gemeinsam mit der Frage nach gutem Unterricht.

Feedback einzuholen von Kollegen/-innen und Schülern/-innen schafft Anlässe, um über den eigenen Unterricht nachzudenken. Besonders hilfreich ist Feedback zu den Faktoren des Unterrichts, die für die Lernwirksamkeit ausschlaggebend sind wie z.B.: effizientes Klassenmanagement, Klarheit und Verständlichkeit des Unterrichts, die kognitive Aktivierung und Motivierung der Lernenden und ein lernförderliches Klima.

Bei der Beobachtung von Unterrichtsvideos übten sich die Lehrpersonen darin, die Tiefenstruktur des Unterrichts wahrzunehmen und die genannten Merkmale einzuschätzen. In einer Praxisphase machen sie nun bis zum nächsten Kurstag eigene Versuche mit dem Instrument EMU. Dabei arbeiten sie mit Selbsteinschätzung, mit dem Feedback von Schülerinnen und Schülern oder mittels Feedback von Kolleginnen und Kollegen. Am dritten Kurstag Ende Juni werden die Praxisversuche vorgestellt und die Erfahrungen ausgetauscht.

Der Kurs «Feedbackkultur und Unterrichtsentwicklung» ist das erste Modul im CAS Unterrichtsentwicklung. 

Tagebuch der Wintersportwoche 2023

Am Sonntag, 5. Februar, war es  soweit. Die alljährliche Wintersportwoche stand vor der Tür. Das Ziel hiess Churwalden im schönen Kanton Graubünden. Somit machten sich 20 mutige und motivierte PH-Studierende auf den Weg in die Berge. 

 

Amerika gibt es nicht: Theaterwerkstatt 2022

Im Rahmen des Vertiefungsmoduls «Spielen und Theaterspielen» widmeten sich die Studierenden im Sommerzwischensemester während einer Intensivwoche den Grundlagen des Theaterspielens und durchliefen im Herbstsemester quasi als Schauspiel-Ensemble einen Probeprozess, der in eine Werkstatt-Aufführung mündete. 

Bon Voyage: Projekttage 2022

Am 24. und 25. November 2022 fanden die Projekttage der PHSH zum neunten und letzten Mal in der Art und Weise statt, wie sie sich seit dem zehnjährigen Jubiläum der PHSH 2013 entwickelt hatten.