In seinem Projekt wird Johannes Blum die Wirkung von Biofeedback in virtuellen Realitäten auf die Stressbewältigung von Lehrpersonen untersuchen. Das Projekt erstreckt sich über eine Laufzeit von vier Jahren (2024 bis 2027) und wird in Kooperation mit Forschenden der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) und der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) durchgeführt. Die Fördersumme beträgt CHF 744'824. Aus 170 Projekteingaben, die für das SNF-Förderprogramm «Gesundheit und Wohlergehen» eingegangen sind, werden 35 Projekte mit insgesamt 20 Mio. Franken gefördert.
Erfolgreiche Eingabe beim Schweizerischen Nationalfonds
Der Leiter Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen (PHSH), Dr. Johannes Blum, war mit seinem Antrag für das Förderprogramm «Gesundheit und Wohlergehen» des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) erfolgreich.

Schule der Zukunft: Wanderausstellung an der PH Schaffhausen
Wie sieht die Schule von morgen aus? Die Wanderausstellung "Schule. Experiment Zukunft" des Schulmuseums Bern stellt fünf bildungspolitische Initiativen vor und lädt zur Diskussion ein. Vom 24. März bis 25. April 2025 an der PH Schaffhausen – ein Auftrakt bildet die kleine Vernissage am 21. März um 14:00 Uhr. Ebnatstrasse 80, Schaffhausen.
BEF Weiterbildungswochen 2025
Lernen, Austausch und neue Perspektiven: Die Spezialwochen der Berufseinführung boten inspirierende Workshops und spannende Diskussionen. Den gelungenen Abschluss bildete ein erlebnispädagogischer Tag bei der Ruine Radegg.
Tagung an der PHSH: Wohlbefinden in der Schule stärken – von der Forschung in die Praxis
Wie können wir das Wohlbefinden in der Schule nachhaltig stärken?
Die Tagung an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen (PHSH) am 7. und 8. März bringt Fachleute aus Forschung und Bildungspraxis zusammen, um Strategien zur Förderung der mentalen Gesundheit von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern zu entwickeln.