Das Projekt «Draussen unterrichten» in Kooperation mit der Stiftung SILVIVA, der Dienststelle Primar- und Sekundarstufe I des Erziehungsdepartements des Kantons Schaffhausen und dem Naturpark Schaffhausen hat das Ziel, das Konzept des «Draussenunterrichts» an der Volksschule des Kantons zu verankern. Draussenunterricht bedeutet lehrplanbasierte Lehr- und Lernaktivitäten ausserhalb des Klassenzimmers, setting-sensitives, problembasiertes, erlebnisorientiertes Lernen auf wöchentlicher oder zweiwöchentlicher Basis.
Die verfügbare Forschung zu Draussenunterricht sowie die Lern- und Hirnforschung zeigen, dass Lernen in und mit der Natur gesamthaft wirksam ist, da es Lernprozesse und Gesundheit kumulativ auf unterschiedlichen Ebenen fördert: kognitiver Lernerfolg, Sozial- und Selbstkompetenz, physische und mentale Gesundheit, sowie Alltagskompetenz und systemisches Denken.
Mit Draussenunterricht werden zugleich auch Ziele der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) verfolgt. BNE ist Teil der Strategie zur Umsetzung der Agenda 2030 und als übergeordnetes Bildungsziel im Lehrplan 21 verankert. BNE trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen und Wissen erwerben für die Beteiligung an einer ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Gestaltung der Zukunft.
Projektziele:
Entwicklung einer zielgerichteten Kombination von Ausbildungsgefässen für Studierende der PHSH basierend auf internationaler/nationaler Forschung und Erfahrung: Qualifizierung und fachdidaktische Ausbildung zur Befähigung zum fächerübergreifenden Draussenunterricht (Pflicht- bzw. Wahlmodule). Verknüpfung mit dem im Aufbau begriffenen Ausbildungsbereich BNE.
Entwicklung von Weiterbildungsgefässen für Lehrpersonen, Schulen und Schulleitungen des Kantons Schaffhausen, um möglichst viele aktive Lehrpersonen für den Draussenunterricht zu qualifizieren. Es geht hier um längere Lernprozesse, die gut betreut und begleitet werden müssen (z.B. Zusatzqualifikationen, SCHILW-Kurse, Tandem-Formen, Schulvisiten, Jobshadowing) um die Verankerung von Draussenunterricht in der Schulpraxis befördern.
Publikation der begleitenden Evaluation in Fachzeitschriften, Präsentation von erfolgreichen Projekten an Tagungen und mittels Kurzvideos auf verschiedenen Webplattformen (draussenunterrichten.ch, Naturpark Schaffhausen, etc.), mit dem Ziel «Draussenunterricht» auf grosser Skala sichtbar zu machen.
- Laufzeit: 2021–2026
- Finanzierung: Stiftung Mercator Schweiz, Stiftung Werner Amsler, Dienststelle Primar- und Sekundarstufe I des Erziehungsdepartements des Kantons Schaffhausen
- Projektleitung: Dr. Seraina Bassin (PHSH), Rolf Jucker (Stiftung SILVIVA), Ruth Marxer (ED Kanton Schaffhausen), Yvonne Heinrich (PHSH, ab 2023), Isabelle Föllmi (bis 2023)
- Zur Projektwebseite