Accesskey Navigation

Aktuelle Projekte

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Projekte, die derzeit am Laufen sind:

Kompetenzen im Fokus – effizient, gezielt und kontinuierlich mit KOMPRA!

Das Webtool KOMPRA beinhaltet eine Verbindung von Kompetenzeinschätzung (z.B. Selbsteinschätzung durch eine Studentin/einen Studenten und Fremdeinschätzung einer Begleitperson), Zielsetzung und Reflexion über die Zusammenarbeit. Der dem Webtool zugrundeliegende Coachingansatz legt den Fokus auf die Gestaltung einer positiven Arbeitsbeziehung, das Setzen qualitativ guter Ziele und das verbindliche Arbeiten an gesteckten Zielen.
KOMPRA ermöglicht es der/dem Coachee und deren/dessen Begleitpersonen, in einer standardisierten Form an ihren definierten Kompetenzen zu arbeiten und die anzustrebenden Handlungskompetenzen sowie deren Fortschritte sichtbar zu machen. Das Webtool hilft, das Coaching zu strukturieren und liefert ferner Informationen zur Optimierung der Gestaltung des Coachingprozesses.

Ziele von KOMPRA

  • Kontinuierliche und standardisierte Begleitung des Professionalisierungsprozesses
  • Anregung zur Reflexion der Berufsarbeit
  • Vertiefung und Weiterentwicklung der berufsbezogenen Kompetenzen 
  • Arbeit mit einem definierten Kompetenzraster
  • Laufzeit: seit 2014
  • Finanzierung: Auftraggeber Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI); Bundesamt für Sport (BASPO); Pädagogische Hochschule Schaffhausen (PHSH); Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG)
  • Projektleitung: Prof. Dr. Samuel Krattenmacher (PHSH)
  • Kooperationspartner: PHSG
  • Projektteam: Samuel Krattenmacher (PHSH), Angela Jochum (PHSG)
  • Projektwebseite: https://kompra.swiss/
https://kompra.swiss/

Das Projekt fokussiert die Erstellung und Evaluation innovativer Online-Selbstlernangebote für Praxislehrpersonen, um deren Wissenschaftsbezug zu stärken und die Qualität der berufspraktischen Ausbildung nachhaltig zu fördern.

Im Rahmen der projektgebundenen Beiträge (PgB) zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils führt die PHSH in Zusammenarbeit mit der PHSG und der PH FHNW ein Projekt durch, in welchem Online-Selbstlernangebote für Praxislehrpersonen erstellt, implementiert und evaluiert werden. Der innovative Ansatz der Wissensvermittlung ermöglicht ein niederschwelliges Angebot, welches aufgrund seiner Orts- und Zeitunabhängigkeit eine grosse Anzahl an Praxislehrpersonen erreichen kann. Entwickelt werden die Selbstlernangebote gemeinsam von PH-Dozierenden und Praxislehrpersonen/Praxis-Dozierenden, so dass eine hohe (fach-)didaktische Qualität und zugleich eine hohe Praxisrelevanz gewährleistet wird. Bereits im gemeinsamen Austausch zur Erarbeitung kann ein gegenseitiger Wissenstransfer erwartet werden. Die Evaluation ermöglicht Rückmeldungen zur Qualität und Nutzung der Angebote, so dass eine benutzer*innenorientierte Adaption und Verbesserung sichergestellt werden kann. Online-Selbstlernangebote sollen bisherige Qualifizierungsmassnahmen und Weiterbildungen nicht ersetzen, diese jedoch sinnvoll ergänzen. Das Vorhaben schliesst aufgrund der zentralen Stellung der Zusammenarbeit von PH-Dozierenden und Praxis-Dozierenden an das laufende Projekt «Tandems von PH-Dozierenden und Praxis-Dozierenden» an.

  • Laufzeit: 2021–2024
  • Finanzierung: swissuniversities
  • Projektleitung: Prof. Dr. Samuel Krattenmacher (PHSH), Prof. Dr. Corinne Wyss (PH FHNW), Dr. Phil. Thomas Rey (Pädagogische Hochschule St.Gallen)
  • Kooperationspartner: PH FHNW & PHSG
  • Projektteam: Samuel Krattenmacher (PHSH), Prof. Dr. Corinne Wyss, Nina Hüsler, Kerstin Bäuerlein, Luca-Marie Eirich (PH FHNW), Thomas Rey, Eva Weingartner, Angela Jochum, Alexandra Tara (PHSG)
  • Projektwebseite: https://lehr-bar.ch
https://lehr-bar.ch

Erforschen von multisensualem Sprachlernen in mehrsprachigen urbanen Lebens- und Bildungsräumen

  • Laufzeit: 2022–2024
  • Finanzierung: Bundesamt für Kultur
  • Projektleitung: Dr. Edina Krompák (ab 1. September Pädagogische Hochschule Luzern)
  • Kooperationspartner: Pädagogische Hochschule Luzern
  • Projektteam: Philipp Saner (PHSH), Dr. Maria de Lurdes Santos Gonçalves, Dr. Vaxhid Sejdiu, Dr. Silvia Frank (PHLU)

Entwicklung von Selbstlernmodulen zur Förderung digitaler Kompetenzen.

  • Laufzeit: 2021–2024
  • Finanzierung: swissuniversities
  • Kooperationspartner: PHZH (Leading House), PHTG, PHGR, SUPSI, HfH, FFHS
  • Verantwortlicher PHSH: Andreas Brugger

Entwickeln eines Lehrmittels für den Verlag Klett und Balmer. Es entstehen ein Schulbuch samt Begleitkommentar für den Zyklus 2, sowie ein Lehrwerk auf der Klett-Lernplattform «DigiOne» für den Zyklus 3.

  • Laufzeit: 2022–2023
  • Finanzierung: Verlag Klett und Balmer
  • Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Hermann (PHSH) und Prof. Dr. Daniel Ammann (PHZH)
  • Kooperationspartner: PHZH
  • Projektteam: Thomas Hermann (PHSH), Daniel Ammann, Eveline Hipeli, Flurin Senn-Albrecht (PHZH)
  • Projektwebseite: klett.ch/lehrwerke/aproposmedien
Draussen unterrichten (2021 - 2026)

Das Projekt «Draussen unterrichten» in Kooperation mit der Stiftung SILVIVA, der Dienststelle Primar- und Sekundarstufe I des Erziehungsdepartements des Kantons Schaffhausen und dem Naturpark Schaffhausen hat das Ziel, das Konzept des «Draussenunterrichts» an der Volksschule des Kantons zu verankern. Draussenunterricht bedeutet lehrplanbasierte Lehr- und Lernaktivitäten ausserhalb des Klassenzimmers, setting-sensitives, problembasiertes, erlebnisorientiertes Lernen auf wöchentlicher oder zweiwöchentlicher Basis.

Die verfügbare Forschung zu Draussenunterricht sowie die Lern- und Hirnforschung  zeigen, dass Lernen in und mit der Natur gesamthaft wirksam ist, da es Lernprozesse und Gesundheit kumulativ auf unterschiedlichen Ebenen fördert: kognitiver Lernerfolg, Sozial- und Selbstkompetenz, physische und mentale Gesundheit, sowie Alltagskompetenz und systemisches Denken.

Mit Draussenunterricht werden zugleich auch Ziele der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) verfolgt. BNE ist Teil der Strategie zur Umsetzung der Agenda 2030 und als übergeordnetes Bildungsziel im Lehrplan 21 verankert. BNE trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen und Wissen erwerben für die Beteiligung an einer ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltigen Gestaltung der Zukunft.

Projektziele:

Entwicklung einer zielgerichteten Kombination von Ausbildungsgefässen für Studierende der PHSH basierend auf internationaler/nationaler Forschung und Erfahrung: Qualifizierung und fachdidaktische Ausbildung zur Befähigung zum fächerübergreifenden Draussenunterricht (Pflicht- bzw. Wahlmodule). Verknüpfung mit dem im Aufbau begriffenen Ausbildungsbereich BNE. 

Entwicklung von Weiterbildungsgefässen für Lehrpersonen, Schulen und Schulleitungen des Kantons Schaffhausen, um möglichst viele aktive Lehrpersonen für den Draussenunterricht zu qualifizieren. Es geht hier um längere Lernprozesse, die gut betreut und begleitet werden müssen (z.B. Zusatzqualifikationen, SCHILW-Kurse, Tandem-Formen, Schulvisiten, Jobshadowing) um die Verankerung von Draussenunterricht in der Schulpraxis befördern.

Publikation der begleitenden Evaluation in Fachzeitschriften, Präsentation von erfolgreichen Projekten an Tagungen und mittels Kurzvideos auf verschiedenen Webplattformen (draussenunterrichten.ch, Naturpark Schaffhausen, etc.), mit dem Ziel «Draussenunterricht» auf grosser Skala sichtbar zu machen. 

  • Laufzeit: 2021–2026
  • Finanzierung: Stiftung Mercator Schweiz, Stiftung Werner Amsler, Dienststelle Primar- und Sekundarstufe I des Erziehungsdepartements des Kantons Schaffhausen
  • Projektleitung: Dr. Seraina Bassin (PHSH), Rolf Jucker (Stiftung SILVIVA), Ruth Marxer (ED Kanton Schaffhausen), Yvonne Heinrich (PHSH, ab 2023), Isabelle Föllmi (bis 2023)
  • Zur Projektwebseite

 

 

Kontakt

Dr. Johannes Blum

Leiter Forschung und Entwicklung am Zentrum Zukunft der PHSH
+41 52 551 49 04
johannes.blum@remove-this.phsh.ch
 

Details
Projekt "Draussen unterrichten"

Newsletter