Dieser Kurs beinhaltet das praktische durchspielen eines Krisen-Szenarios bei Ihnen vor Ort, inklusive Input und Reflexion. In akuten Krisen- und Notfallsituationen leisten Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr ihre professionellen Dienste. Parallel dazu erwarten verschiedene Anspruchsgruppen von Ihnen als Behörde und Schulleitung Antworten und Lösungen. Es dreht sich um Betreuung von Klassen, Lernenden und Lehrpersonen, um Kommunikation im Schulhaus sowie an die Eltern. Die Medien stehen auch bereits vor der Tür. Die Kriseninterventionsgruppe (KIG) der Schaffhauser Schulen kann Ihnen bei solchen Herausforderungen beratend zur Seite stehen.
Dieser Kurshalbtag bietet Ihnen auf Führungsebene Training und Reflexion in kleinem Team. Der Unterricht und somit die Lehrpersonen und Lernenden werden dabei nicht involviert. Sie können aus den praktischen Erfahrungen ihre Schlüsse ziehen und so massgeschneidert auf Ihre Situation vor Ort das Krisen- und Notfallmanagement gezielt und nachhaltig weiterentwickeln.
Zielgruppe: Führungsebene einer Schule, wie Schulleitung, Schulbehörde und Schulreferate, involvierte Mitarbeitende
Dauer: 0.5 - 1 Tage je nach Setting
Leitung: Michael Freudiger, Notfallpsychologe und Supervisor NNPN, Geschäftsleiter KrisenKompetenz, Psychotherapeut FSP
Finanzierung: Der Ablauf zur Finanzierung entspricht demjenigen einer SCHILW. In der Regel finanziert der Kanton den Schulen 50% des Honorars der Kursleitung. Die restlichen 50% übernimmt die Gemeinde. Es werden keine Spesen an Kursteilnehmende ausbezahlt. Ein ganztägiger Kurs kostet Fr. 1'780.- exkl. Reisespesen Kursleitung.