Accesskey Navigation

Abgeschlossene Projekte

Abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Medienbildung und Informatik bilden die Basis einer stetigen Weiterentwicklung.

Projektwebseite
https://www.kindermacheninformatik.com/inga-informatik-garten

Ziel des Projektes ist der Aufbau von Problemlösestrategien beim Erwerb von Informatikkompetenzen im Zyklus 1. Im Sinne des Computational Thinking werden Kompetenzen wie Muster erkennen, Lösungsstrategien Schritt-für-Schritt entwickeln, komplexe Aufgaben modularisieren oder von Details abstrahieren gefördert.

Mit Unterstützung von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen werden Lernmaterialien auf Basis von Breakout-Games erstellt (sogenannte INGA-Boxen), in Kindergärten und Unterstufen erprobt sowie mit einer qualitativen Videoanalyse begleitet und beforscht.

Laufzeit: 2021 – 2022
Finanzierung: Hasler-Stiftung
Projektleitung: Dr. Bettina Waldvogel und Nicole Schumann
Projektteam: Cornelia Rüdisüli, Franziska Mayr, Unterstützung durch Studierende der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen.

Publikation:
Mayr, F., Waldvogel, B., Schumann, N. & Rüdisüli C.. INGA – Informatik Garten: Eine Initiative zur Förderung von Informatikkompetenzen im Kindergarten. In Gesellschaft für Informatik e.V. (Hrsg.). INFORMATIK 2021. Computer Science & Sustainability (S. 1641­–1644). Bonn: Gesellschaft für Informatik.

PHSH

MIA-Scouts sind speziell ausgebildete Studierende der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen in den Bereichen Medienbildung, Informatik und Anwendung (M-I-A).
Sie unterstützen Lehrpersonen des Kantons Schaffhausen bei MIA-Projekten im Unterricht, helfen bei Weiterbildungskursen und erstellen Unterrichtsmaterialien wie z.B. das Scratch-Heft oder die Informatik-Challenges.

Video: Willkommen bei den MIA-Scouts! https://youtu.be/MM3U8wQYwA0

Laufzeit: 2019 – 2021
Finanzierung:
 swissuniversities P-8 Stärkung der «digital skills»
Projektleitung: Dr. Bettina Waldvogel

Projektteam: Ramun Wilder, Hanna Ochsner, Rahel Schlatter und Studierende der PH Schaffhausen

Im Rahmen einer Kooperation des Fachbereichs Medien und Informatik der PHSH mit der Gruppe von Prof. Ralf Romeike der FU-Berlin hat ein reger Austausch stattgefunden, u.a. mit Online-Präsentationen und gemeinsamem Programmieren mit Studierenden beider Institutionen, sowie mit gegenseitigen Besuchen.  

Laufzeit: 2020–2021
Projektleitung: Prof. Ralf Romeike, FU-Berlin
Kontaktperson an der PHSH: Dr. Bettina Waldvogel
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Projektwebseite: https://www.mi.fu-berlin.de/inf/groups/ag-ddi/research/projects/digi4gerswiss/index.html

Bericht zum Besuch: https://www.phsh.ch/news/detail/besuch-aus-berlin-austausch-zur-informatik-fachdidaktik

 

Im Mittelpunkt steht eine spielerische, altersgerechte Annäherung an grundlegende Ideen der Informatik. Unter kompetenter Anleitung von Dozierenden und speziell ausgebildeten Studierenden der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen lernen die Lehrpersonen zusammen mit den Schülerinnen und Schülern die Logo-Schildkröte kunstvoll über den Bildschirm zu steuern. In fünf Halbtagen lernen die Schülerinnen und Schüler Lösungsstrategien (Algorithmen) für einfache geometrische Problemstellungen zu entwerfen und zu erproben, sowie komplexe (geometrische) Aufgabenstellungen auf einfache Teilprobleme zurückzuführen. Die textbasierte Programmiersprache Logo wird verwendet.

Das Projekt wird als Teil des MIA-Scouts Projektes an der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen weitergeführt.

Laufzeit: 2017–2018
Kooperationspartner: ETH Zürich (ABZ), PH Luzern, PH Graubünden, Universität Basel, PH Bern, PH Zug.
Finanzierung: Hasler-Stiftung, SVIA
Projektleitung im Kanton Schaffhausen: Dr. Bettina Waldvogel

 

PHSH

Kontakt

Andreas Brugger

Dozent Medien und Informatik
+41 52 551 49 25
andreas.brugger@remove-this.phsh.ch
Raum E 29

Details